Sachakte
. 1655: November 1655
Enthält u.a.: Versorgung der Schwester des Grafen Johan Ernst von Wied
Enthält u.a.: Zollbefreiung einer Sendung Weins des Fürsten Wilhelm Friedrich von Nassau-Diez auf dem Rhein
Enthält u.a.: Rechnungslegung über die Lieferung von Haarknöpfen
Enthält u.a.: Erhebung von Steuern in Nassau-Idstein durch den Reichspfennigmeister
Enthält u.a.: Ernennung des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen zum Feldmarschall in Gelderland
Enthält u.a.: Wahl des Fürsten Hermann Otto von Nassau-Hadamar zum Chorbischof zu Köln
Enthält u.a.: Politische Korrespondenz des Fürsten Wilhelm Friedrich von Nassau-Diez
Enthält u.a.: Friedensverhandlungen zwischen Polen und Schweden
Enthält u.a.: Zollfreier Transport von Wein des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg auf dem Rhein
Enthält u.a.: Prüfung der Beschwerden der reformierten Bürgerschaft zu Siegen sowie der Kirchspiele Netphen, Irmgarteichen, Rödgen und Wilnsdorf
Enthält u.a.: Betreibung eines Eisenhammers in Löhnberg
- Archivaliensignatur
-
170 III, 856
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a.: Wilhelm Sonnemann, Franz Barkhaus, Fürst Hermann Otto von Nassau-Hadamar, Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen, Hevert, Jo. Stamm, Fürst Wilhelm Friedrich von Nassau-Diez, Kaiser Ferdinand III., Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Paulus Schnitter, Graf Johann Ernst von Isenburg-Büdingen, Bernhard Balduin von Wehen
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Korrespondenzen >> 4 17. Jahrhundert >> 4.3 1651-1675 >> . 1655
- Bestand
-
170 III Nassau-Oranien: Korrespondenzen
- Laufzeit
-
1655
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:06 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1655