Münze

Lorsch: Abtei

Vorderseite: Schriftreste - Über einer Leiste nebeneinander zwei geistliche Brustbilder, das linke mit Krummstab. Darüber Stern.
Rückseite: Schriftreste - Kreuz, in den Winkeln abwechselnd Ringel mit Punkt und Lilie.
Münzstand: Abtei
Erläuterung: Das Stück stammt vermutlich aus dem 1920 gehobenen Schatzfund von Lichtenberg im Odenwald (Gem. Fischbachtal). Die 'Fabrik' der Münze entspricht den Münzen von Worms. Wegen des geistlichen Brustbildes ohne Mitra kann aber eine Prägung der Bischöfe von Worms ausgeschlossen werden. Nach der Art der Geistlichen-Darstellung kommt am ehesten eine Abtei in Frage. Als solche bietet sich in diesem Raum nur Lorsch an. Die linke Person wäre als Abt, die rechte als Heiliger, im Falle Lorsch als der hl. Nazarius, aufzufassen. Zeitlich wäre die Münze entweder Abt Sighard (1167-1198) oder Abt Heinrich (1153-1167) zuzuordnen.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
Inventory number
18219002
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 30 mm, Gewicht: 0.76 g
Material/Technique
Silber; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: C. F. von Posern-Klett, Sachsens Münzen im Mittelalter (1846) Nr. 539 Taf. 4,2 (unter Heiligenstadt); H. Buchenau, Der Lichtenberger Brakteatenfund, BMF 55, 1920, 86, Nr. 49.

Classification
Brakteat (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Subject (what)
Christliche Ikonographie
Deutschland
Geistliche Fürsten
Heilige
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Porträts
Silber

Event
Herstellung
(where)
Deutschland
Hessen
Lorsch
(when)
1160-1180
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Last update
29.04.2025, 12:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 1160-1180

Other Objects (12)