Artikel
„Who are we and how many?“ – Zur statistischen Konstruktion globaler Personenkategorien
Ausgehend von der Annahme, dass Personenkategorien in internationalen Statistiken nicht nur sichtbar gemacht, sondern auch (mit-)erzeugt, reproduziert und objektiviert werden, fragt der Beitrag danach, wie genau Zahlen über personale Differenzierungen mit einem globalen Geltungsanspruch zustande kommen. Datengrundlage sind Dokumente aus internationalen Organisationen zu den entsprechenden politischen Entscheidungen sowie technische Anweisungen und Methodenhandbücher mit Erhebungsempfehlungen. Mithilfe einer wissenssoziologisch inspirierten Detailanalyse werden die üblicherweise nicht mehr sichtbaren Schritte der Quantifizierung anhand ausgewählter Beispiele (u. a. "Alter", "Geschlecht", "Ethnizität", "Behinderung") rekonstruiert: angefangen bei der begrifflichen Standardisierung personaler Merkmale, über ihre Operationalisierung und Festlegung von Indikatoren bis hin zur Aggregation der Einzelfälle zu Zahlen auf Weltebene. Dabei werden sowohl die Spannungen sichtbar, die zwischen der möglichst differenzierten Erfassung verschiedener Personen und der enormen Komplexitätsreduktion von Zahlen bestehen, als auch die Herausforderungen der Etablierung eines globalen Äquivalenzraumes. Der Beitrag verbindet damit vor allem Fragen der Kategorisierungs- und Quantifizierungsforschung und liefert innovative Einsichten darüber, wie genau kategoriale Differenzierungen zwischen Menschen in Zahlen transformiert und mit Objektivität versehen werden.
- Weitere Titel
-
“Who Are We and How Many?” Constructing Categories of Persons in International Statistics
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ; ISSN: 1861-891X ; Volume: 73 ; Year: 2021 ; Issue: Suppl 1 ; Pages: 223-252 ; Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Thema
-
Humandifferenzierungen
Kategorisierungsforschung
Quantifizierung
Globalisierung
Wissenssoziologie
Human differentiation
Categorization
Quantification
Globalization
Sociology of knowledge
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bennani, Hannah
Müller, Marion
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer Fachmedien Wiesbaden
- (wo)
-
Wiesbaden
- (wann)
-
2021
- DOI
-
doi:10.1007/s11577-021-00747-x
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Bennani, Hannah
- Müller, Marion
- Springer Fachmedien Wiesbaden
Entstanden
- 2021