Archivale

Hohenlohe-Langenburg, Eleonora Magdalena persönl. Daten: geborene Gräfin von Hohenlohe-Weikersheim, geb. 22.03.1635 in Worms, gest. 14.11.1657 in Langenburg, Beisetzung: 16.12.1657 in Langenburg, verh. 25.01.1652 Heinrich Friedrich Graf von Hohenlohe-Langenburg, Gräfin. Daten zur Leichenpredigt: Vorsignatur: Quartformat 2 - 2, Predigt bei Bestattung: Ludwig Casimir Dietzel, Hof- und Stadtprediger in Langenburg, Personalia, Epicedia: Jakob Friedrich Rihle, D.: "Deutsches Trauer- und Trostgespräch", D.S. Lentilius, hohenlohischer Rat: "lateinisches und deutsches Gedicht", Johann Philipp Schragmüller, D.: "lateinisches und deutsches Gedicht", M. Johann Petrus Dieffenbach, Hofprediger und Superintendent in Waldenburg, lateinisches Gedicht, M. Johann Wilhelm Gratianus, Pfarrer zu Gaildorf, deutsches Gedicht, Erasmus Gruber, evangelischer Prediger in Regensburg, deutsches Gedicht, M. Ulrich Stosser, A. Prediger in Öhringen, deutsches Gedicht, M. Johann Philippus Unfug, Pastor in Michelbach: "10 lateinische Ecelogen", M. Johann Heinrich Ristz, P.L.C. Pastor und Dekan in Hatzfeld: "lateinisches Gedicht", M. Philippus Zoller, Pfarrer in Ingelfingen: "lateinisches Gedicht", Michael Baumann, Pfarrer in Crailsheim: "deutsches und lateinisches Gedicht", Georg Adam Schmidt, Pfarrer in Eschental: "deutsches und lateinisches Gedicht", Johann Konrad Beer, Pfarrer in Münkheim: "lateinisches Gedicht", M. Caspar Benignus Beeg, Kirchendiener zu Künzelsau: "deutsches Gedicht", Johann Georg Wolff, Pfarrer in Unterregenbach: "lateinisches Gedicht", M. Marcus Porta, Pfarrer in Steinkirchen: "lateinisches Gedicht", Andreas Hirsch, Pfarrer in Bächlingen: "lateinisches Gedicht", Johann Eckherr, hohenlohe-kirchbergischer Pfarrer in Rupertshofen, M. Johann Heinrich Hippius aus Schlesien, Moderator der Herren von Limburg: "deutsches Gedicht", Johann Caspar Hopffengart von Markt Einersheim, Küchenschreiber: "deutsches Gedicht", Johann Fridrich Bechmann, Schullehrer in Ingelfingen: "deutsches Gedicht", Joh. Christoph Graeter, Musar. Alumn. des Haller Gymnasiums: "lateinisches Gedicht", Hans Reinh. Laidig, Buchdrucker: "deutsches Gedicht", D. Jacob Friedrich Rühling, Ludwig Casimir Dietzel, Hof- und Stadtprediger zu Langenburg: "deutsches Gedicht", Johann Sebastian Vogelman, Stadtschreiber zu Langenburg: "deutsches Gedicht", Veit Ludwig von Seckendorf, fürstlich sächsischer Hof- und Kammerrat zu Gotha, Hofrichter zu Jena: "deutsches Gedicht", Johann Höfel, D. und Schweinfurter Rat: "lateinisches Gedicht", Georg Neumarckh, fürstlich sächsischer Sekretär und Bibliothekar, Kupferstiche: 28 x 23 cm, Bild von Eleonora Magdalena von Hohenlohe-Langenburg im Oval umgeben von 8 Sinnsprüchen, Stecher: N.N., 26 x 29 cm, Sarg der Eleonora Magdalena von Hohenlohe-Langenburg in zwei Seiten- und einer Aufsicht, Stecher: N.N., Wappen: vorhanden, Noten: 1) Georg Sebastian Woltz, Kanzleisekretär zu Kirchberg, 2) Ludwig Casimir Dietzel, 3) Georg Wolfgang Druckenmüller, Organist zu Schwäbisch Hall, Druck: Johann Reinhard Laidig, Schwäbisch Hall, 1658, 136 S. Dubletten: 1456 (Vorsign. Quartformat 4-9b, ohne Kupferstich), 1464 (mit Kupferstich) und 1504.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 90 Nr 1433 *
Extent
1 Bd.
Dimensions
Folio (Höhe x Breite)

Context
Leichenpredigten >> 1. Haus Hohenlohe >> 1.6. Hohenlohe-Langenburg
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GA 90 Leichenpredigten

Other object pages
Rights
Last update
08.02.2023, 2:03 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Other Objects (12)