Druckgraphik

Das Päpstliche Wappen

Urheber*in: Richenthal, Ulrich von; Richenthal, Ulrich von; Solis, Virgil / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
VSolis WB 3.209
Weitere Nummer(n)
ehem. WB. ohne Nummer KK 9143 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 131 mm (Blatt)
Breite: 106 mm
Material/Technik
Radierung, Handkolorierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: DES HEILIGE[N] ROMISCHE[N] BEBSTLICHE[N] STUELS WAPPEN

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. LXX, 52, 95.1, 2428
beschrieben in: O'Dell-Franke 1977, S. n 28
Teil von: Wappenbüchlein, V. Solis, 51 Bll., Hollstein LXX 95
hat Vorlage: Nach einem Holzschnitt von U. von Richenthal

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Papst
Reichsapfel
Schlüssel
Wappen
Wappenschild
Tiara
Banderole
Seil
Quaste
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Insignien des Papstes, z.B. die Tiara

Ereignis
Herstellung
(wer)
Richenthal, Ulrich von (Stecher)
Richenthal, Ulrich von (Inventor)
Solis, Virgil (Stecher)
(wann)
1534-1560

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1534-1560

Ähnliche Objekte (12)