- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
VSolis WB 3.210
- Weitere Nummer(n)
-
ehem. WB. ohne Nummer (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 127 mm (Blatt)
Breite: 101 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Handkolorierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: DES HEILIGE[N] ROMISCH[EN] KAISE[R]THV[M] WAPPEN; PLVS VLTRA
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. LXX, 52, 95.2, 2426
beschrieben in: O'Dell-Franke 1977, S. n 41
Teil von: Wappenbüchlein, V. Solis, 51 Bll., Hollstein LXX 95
hat Vorlage: Nach einem Holzschnitt von U. von Richenthal
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adler
Kaiser
Krone
Löwe
Goldenes Vlies
Säule
Wappen
Wappenschild
Widder
Habsburg
Schrift
Banderole
Helm
Pfauenfeder
Strauß (Vogel)
Volute
ICONCLASS: Raubtiere: Löwe
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament)
ICONCLASS: Laufvögel: Strauß
ICONCLASS: Laubwerkornament
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Helm
ICONCLASS: Widder
ICONCLASS: Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens)
ICONCLASS: fleur-de-lis (Ornament)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1534-1560
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Richenthal, Ulrich von (Stecher)
- Richenthal, Ulrich von (Inventor)
- Solis, Virgil (Stecher)
Entstanden
- 1534-1560