Karten und Pläne
"Situationsplan des Fürstenthums Ellwangen"
Die Karte entstand wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Grenzausgleich Württembergs mit Bayern (siehe dazu auch die Bemerkung); Situation mit den Gewässernetzen von Rems, Kocher, Lein, Bühler, Jagst, Seen (blau), Landstraßen (hellbraun), Siedlungen (rot), "Ellwanger Landesgrenze de 1024" (rot) / Kulturarten fehlen / kein Relief angedeutet / Bildschmuck: farbige Windrose / rechts unten Erklärung der Signaturen für Stadt, Marktflecken, Dorf mit Kirche, Dorf ohne Kirche, Schloss, Kapelle, Hof oder Weiler, Mahlmühle, Ölmühle, Sägmühle, Ziegelhütte, Papiermühle. Autor/Künstler: o. V. [Johann Peter Köhle], [aufgrund von Schrift- und Zeichnungsvergleich mit den durch Johann Peter Köhle gefertigten und signierten Karten in den Beständen N 13 und N 70 ermittelt].
Originalmaßstab: Linearmaßstab, [Maßstab von 1 deutschen Meile], 1 deutsche Meile = 15,2 cm.
Maßstab: [1 : 78 000 bis 1 : 88 000]. [Die Umrechnung des auf der Karte angegebenen Linearmaßstabes unter Zugrundelegung einer württembergischen Meile = 7448 m ergäbe einen Maßstab von 1 : 49 000. Der Vergleich mit modernen Karten zeigt jedoch, dass dieser Maßstab zu groß ist. Wahrscheinlicher sind die oben genannten Maßstabsangaben, die auf dem Vergleich der Strecken Sulzbach-Westhausen und Stimpfach-Oberkochen mit modernen Karten basieren].
Bemerkungen: Die Karte wurde im Jahre 1964 aus A 100 Bü 37a (heute D 9 Bü 37a im Staatsarchiv Ludwigsburg) entnommen. Dort finden sich auch Akten über den Grenzausgleich mit Bayern, der wohl den Anlass zu der Karte gab (siehe oben).
Vorsignatur 4:
31 Generalia 29; A 100 Bü 37a
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 60 Nr. 3
- Alt-/Vorsignatur
-
siehe oben
- Maße
-
45 x 63 (Höhe x Breite); Trägerformat: 48,5 x 67 cm (Höhe x Breite)
- Bemerkungen
-
siehe oben
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: etwas angestaubt
Geografische Begrenzung: Crailsheim (N), Dinkelsbühl, Mönchsroth, Lauchheim (O), Oberkochen (S), Schwäbisch Gmünd, Vellberg (W).
Funktion in der Akte: siehe Bemerkungen
Ausführung: Aquarellzeichnung
Entstehungsstufe: Reinzeichnung
Orientierung: N (Windrose)
Originalmaßstab: siehe oben
Maßstab: siehe oben
- Kontext
-
Land- und Flurkarten betreffend Gebiete des Kurfürstentums bzw. Königreichs Württemberg >> 5. Anhang: Karte des größtenteils dem Königreich Württemberg einverleibten Gebiets der Fürstpropstei Ellwangen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 60 Land- und Flurkarten betreffend Gebiete des Kurfürstentums bzw. Königreichs Württemberg
- Indexbegriff Sache
-
Bildschmuck; Windrosen
Grenzausgleich; mit Bayern
Kapelle
Landesgrenzen
Mahlmühlen
Mühle
Ölmühlen
Papiermühlen
Sägemühle
Windrosen; farbige
Ziegelhütte
- Indexbegriff Person
-
Köhle, Johann Peter, Forstgrenzrenovator und -geometer
- Indexbegriff Ort
-
Bayern; Grenzausgleich mit Württemberg
Bühler (Fluss)
Crailsheim SHA
Dinkelsbühl AN
Ellwangen (Jagst) AA; Fürstpropstei, Grenzen
Ellwangen (Jagst) AA; Fürstpropstei, Karte
Jagst (Fluss)
Kocher (Fluss)
Lauchheim AA
Lein (Fluss)
Mönchsroth AN; Schäfer
Oberkochen AA
Rems (Fluss)
Schwäbisch Gmünd AA
Vellberg SHA
Württemberg; Grenzausgleich mit Bayern
- Urheber
-
Autor/Fotograf: siehe oben
- Laufzeit
-
1804
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Autor/Fotograf: siehe oben
Entstanden
- 1804