Bildband | Handschrift
Breviarium Fratrum minorum - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 4
- Standort
-
Aschaffenburg, Hofbibliothek -- Ms. 4
- Maße
-
18,3 x 13,2 cm
- Umfang
-
393 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Buchmalereien
Schrift: Italienische Rotunda.
Ausstattung: Prachtvolle, elegante künstlerische Ausstattung mit kleinen und größeren Goldinitialen auf verschiedenfarbigem, weiß überhöhtem Grund, ornamentierten Initialen, 22 Bildinitialen und zahlreichen Randleisten, vorwiegend mit stilisierten Streublumen zwischen Goldpunkten auf Spitzenmuster; auf besonders ausgezeichneten Seiten Medaillons mit Vögeln, Waldtieren, Affen, Menschen. Ganz besonders ausgestaltet 315r: Officium von Mariae Geburt, Vigil (Patrozinium der Klosterkirche?).
SAB-Provenienz: Aus stilistischen Gründen Entstehung in Ferrara oder Modena (cf. auch 2v, 20. 4.) wahrscheinlich. Vorderdeckel: Wappen-Exlibris Hugo Frantz Carl Graff und Herr v: und zu Eltz. Dhom Probst (gest. 1779). 1r: F. B. A. Vorsatzblatt und 391v: Stempel Hofbibliothek Aschaffenburg. Rückspiegel: Wappen-Exlibris mit Devise: Est immortale decus (Erthal).
Einband: Maroquinband der neuesten Zeit: Goldschnitt.
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Schlagwort
-
Brevier
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ferrara?
- (wann)
-
Ende 2. Drittel des 15. Jhs.
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00121965-6
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:50 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
- Bildband
Entstanden
- Ende 2. Drittel des 15. Jhs.