Lesesozialisation in schriftfernen Lebenswelten : Lektüre und Mediengebrauch von HauptschülerInnen

Diese Studie nimmt Erkundungsgänge im Bildungskeller vor. Sie eröffnet Einblicke in die alltagskulturellen Lese- und Medienpraktiken von jungen Erwachsenen, die vor kurzem die Hauptschule absolviert haben, und untersucht die lebensgeschichtliche Genese und die Auswirkungen der Schulerfahrungen auf die Einstellungen zum Lesen und die tatsächliche Lektürepraxis. Mit großer Eindeutigkeit zeigen die Daten, dass die HauptschulabsolventInnen zwar über ein Konzept des Lesens als bildungsbedeutsame Praxis verfügen, dieses für sich selbst aber nicht übernehmen. Lesen ist mehrheitlich nicht Element ihres Lebensstils, so unterschiedlich dieser im Einzelnen sein mag. Damit haben die Absolventinnen und Absolventen aber auch nur eingeschränkten Zugriff auf ein Schlüsselinstrument für die Entwicklung beruflicher und persönlicher Perspektiven in der modernen Gesellschaft. In biografischer Perspektive wird deutlich, dass die familiäre Sozialisation hier kaum Zugänge eröffnet hat und die Schule faktisch keine ausgleichenden Funktionen übernimmt. Vielmehr erhärtet sich der Verdacht, dass der Lese- und Literaturunterricht immer noch geeignet ist, soziale Ungleichheit weiter zu geben statt spezifische Förderstrukturen aufzubauen. Die Studie präsentiert die Ergebnisse eines Projekts, das an der Universität Frankfurt durchgeführt wurde. Der Band stellt das Forschungsinstrumentarium vor und präsentiert in Einzelfalldarstellungen und themenorientierten Analysen die Ergebnisse der inhaltsanalytischen Auswertung der Interviews.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783779913535
3779913534
Dimensions
23 cm
Extent
272 S.
Language
Deutsch
Notes
Literaturverz. S. 249 - 272

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Sprache, Linguistik
Keyword
Hauptschüler
Schulabgänger
Leseverhalten
Sozialisation

Event
Veröffentlichung
(where)
Weinheim, München
(who)
Juventa-Verl.
(when)
2004
Contributor

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:10 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)