Journal article | Zeitschriftenartikel
Die Theorie des Humankapitals zwischen Kultur und Ökonomie
"Der Begriff 'Humankapital' wird üblicherweise der Ökonomie zugeschlagen und ruft die Verteidiger der Kultur der Lebensführung auf den Plan. Dieser Gegensatz greift zu kurz. Die orthodoxe ökonomische Theorie des Humankapitals hat, so wird gezeigt, einen heterodoxen Verwandten in der Kulturtheorie. Auf der Basis dieser Begriffsbildung wird eine neue Analyse der Stärken und Schwächen des Begriffs 'Humankapital' entwickelt." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
The theory of human capital: cultural and economical aspects
- ISSN
-
1439-880X
- Umfang
-
Seite(n): 301-318
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 7(3)
- Thema
-
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Wirtschaftssoziologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Theorie
Begriff
Persönlichkeitsentwicklung
Herder, J.
homo oeconomicus
Bildung
Investition
Individuum
Mensch
Geld
Ökonomie
ökonomische Theorie
Konzeption
Kultur
Wirtschaft
Kapital
Humankapital
historisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Thomä, Dieter
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-347962
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Thomä, Dieter
Entstanden
- 2006