Arbeitspapier | Working paper
The politics of pensions in European social insurance countries
"Die vorliegende Arbeit analysiert rentenpolitische Entscheidungsprozesse in Ländern, deren Alterssicherungssysteme weitgehend dem Bismarckmodell folgen (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweden). Da sie typischerweise definierte Leistungen im Wege des Umlageverfahrens gewähren und sich primär über lohnabhängige Sozialbeiträge finanzieren, erweisen sich diese Systeme als vergleichsweise anfällig gegenüber ökonomischem und demographischem Problemdruck. Vor diesem Hintergrund hat das Thema “Rentenreform” in diesen Ländern spätestens seit Anfang der 90er-Jahre erheblich an Bedeutung gewonnen. Obgleich aus international vergleichender Perspektive große Gemeinsamkeiten in der Grundausrichtung der Reformen erkennbar sind, lassen sich – auch in Ländern mit ähnlich konzipierten Alterssicherungssystemen – erhebliche Unterschiede im Grad der vorgenommenen Veränderungen feststellen. Wie eine eingehendere Betrachtung der nationalen Reformpfade auf dem Feld der Rentenpolitik zeigt, hängt die politische Durchsetzbarkeit von Rentenreformen entscheidend von der Fähigkeit der Regierung ab, einen Reformkonsens mit der parlamentarischen Opposition beziehungsweise mit den Gewerkschaften herzustellen. Das Papier versucht, die Bedingungen herauszuarbeiten, unter welchen ein rentenpolitischer Konsens zwischen diesen Akteuren wahrscheinlich ist." [Autorenreferat]
- Weitere Titel
-
Die Rentenpolitik in europäischen Ländern mit Sozialversicherung
- ISSN
-
1864-4325
- Umfang
-
Seite(n): 49
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
MPIfG Discussion Paper (11)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
soziale Sicherung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Rentenversicherung
Sozialversicherung
Sozialpolitik
Bundesrepublik Deutschland
Frankreich
Italien
Österreich
Schweden
Umlageverfahren
Finanzierung
Reform
Reformpolitik
Konsens
Dokumentation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schludi, Martin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
2001
- Handle
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schludi, Martin
- Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Entstanden
- 2001