Summula pauperum vel Summula de summa Raymundi [de Pennaforte] mit Interlinearglosse und Kommentar - Staatliche Bibliothek Ansbach Ms. lat. 51
- Location
-
Ansbach, Staatliche Bibliothek -- Ms. lat. 51
- Dimensions
-
21,5 x 15,0 cm
- Extent
-
I + 294 gez. Bl. - Papier
- Language
-
Latein
- Notes
-
Sammelhandschrift. - Foliierung: Alte Foliierung 1 - 266, zählt 98 und 156 doppelt, springt von 175 auf 178 und von 199 auf 201. - SAN-Provenienz: Laut Eintrag (Ir) "Liber datus ad librariam ecclesie Onolspacensis ex libris domini Nicolai Hoffman" von der gleichen Hand wie in Ms. lat. 49 und Ms. lat. 50 war der Vorbesitzer Nicolaus Hoffman, Vikar am S. Michaelsaltar in der Stiftskirche S. Gumbert, wurde laut Beischrift "et sic est finis anno domini 1419 feria tercia post Palmarum in opido Frangkf[urt] quasi hora tercia" in Frankfurt geschrieben. Teil I entstand zufolge des Kolophons "Explicit summa pauperum vel summa Raymundi in die sancti Dyonisij hora vesperorum a nativitate domini M°CCCCXXXIIII°" 1434. Unter dem gelösten hinteren Papierspiegel deutsches Urkundenfragment eines Nürnberger Gerichtsbriefs von 1398 IV 22 "... und urteil von gericht geben versigelt mit des gerichts zu Nueremberg anhangenden Insigel geben am Montag vor sant Georgentag nach Cristi gepurt drewzcehenhundert iar und in dem achtundnewnczigisten jare. Auf der Verso-Seite pro prepositura ecclesie sanc" (bricht ab).
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ansbach, St. Gumbertus und Frankfurt (Teil II)
- (when)
-
1434 (Teil I). 1419 (Teil II)
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107125-7
- Last update
-
16.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 1434 (Teil I). 1419 (Teil II)