Motivierte Lehrperson werden und bleiben. Analysen aus der Perspektive der Theorien der Persönlichkeits-System-Interaktionen und der Selbstbestimmung

Abstract: Dieses Buch bietet Einblicke in die Bedeutung der Selbstbestimmungstheorie nach E.L. Deci und R.M. Ryan und der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) von J. Kuhl für angehende und im Beruf stehende Lehrer/innen. Es wird kompakt in diese beiden Theorien eingeführt und deren Relevanz für die Lehrerbildungsforschung sowie für die Berufspraxis aufgezeigt. Ausgewählte empirische Studien beleuchten das Zusammenwirken von personen- und umweltbezogenen Bedingungen, Prozessen und Wirkungen von Lehrermotivation und Selbststeuerung. Das Ziel dieses Bandes ist es nicht nur, die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse von (zukünftigen) Lehrer/innen wissenschaftlich in den Fokus zu nehmen, sondern auch praktische Implikationen für die bedarfsorientierte Entwicklung der Motivation und der Selbststeuerungskompetenzen von Lehrer/innen aufzuzeigen. Die empirischen Befunde können sowohl die Lehrer/innenausbildung als auch die Angebote in der Fort- und ...

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Münster ; New York : Waxmann 2018, 182 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 3). ISBN 978-3-8309-8865-6; 978-3-8309-3865-1
ISSN: 2510-1250

Erschienen in
Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung ; 3

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Lehrerbildung
Motivation
Lehrerpersönlichkeit

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2018
Beteiligte Personen und Organisationen
Martinek, Daniela
Hofmann, Franz
Müller, Florian H.
Kipman, Ulrike
Carmignola, Matteo
Keller, Julia M.
Andreitz, Irina
Thomas, Almut E.

DOI
10.25656/01:30010
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-300106
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)