Skulptur

Sphinx

Beschreibung Veröffentlichung: Die Skulptur zeigt eine nach links gerichtete Sphinx, die dem Betrachter den Kopf frontal zuwendet. Es fehlen die Vorderbeine, der Hinterleib mit den zugehörigen Beinen sowie die sich über den Rücken erhebenden, aufgespreizten Flügel. Nase und Stirnhaar sind bestoßen. Nicht erhalten sind der Stucküberzug und die Bemalung. Insbesondere im Gesicht sind die Einflüsse der griechischen Skulpturen der Früh- und Hocharchaik deutlich erkennbar: die mandelförmigen, leicht nach oben ausbrechenden Augen, der zu einem feinen Lächeln geformte Mund und der Übergang der Brauenbögen in die Nase. Auch die Frisur mit parallelen Locken im Stirnhaar und den langen, über die Schultern bis auf die Brust herabfallenden Locken sind unverkennbar archaisch. Am Löwenkörper sind noch deutlich die Ansätze des Flügels mit den Schwungfedern zu erkennen. Diese Skulptur weist enge Parallelen zur Sphinx Inv. 1973.43 auf; es scheint möglich, dass beide aus derselben Werkstatt in Vulci stammen. Ob – wie vormals angenommen – beide Sphingen paarweise gemeinsam aufgestellt waren, lässt sich auch aufgrund der abweichenden Datierungen nicht sagen.

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1982.117
Maße
Gesamt: Höhe: 74 cm; Breite: 61 cm; Tiefe: 35 cm (ca.)
Material/Technik
Tuffstein (Nenfro-Tuff); gemeißelt

Verwandtes Objekt und Literatur
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Sphinx
Pendant zu: Sphinx

Klassifikation
Skulpturen (Sachgruppe)
Grabdenkmal (Sachgruppe)
Grabausstattung (Sachgruppe)
mittelarchaisch (Stil)
spätarchaisch (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Sphinx

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien vermutlich Vulci
(wann)
1. Hälfte 6. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung / Geschenk von INTERVERSA Gesellschaft für Beteiligungen mbH (Hamburg) (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • 1. Hälfte 6. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)