Skulptur

Kopf einer Sphinx

Beschreibung Veröffentlichung: Erhalten sind der Kopf und Teile der Brust mit Ansätzen der beiden Flügel, die die Skulptur als Sphinx ausweisen. Durch eine offensichtlich lange Aufstellung im Freien ist die Oberfläche insgesamt stark verwaschen. Die gedrungenen Proportionen und die Flächigkeit der Skulptur, die kaum rundplastische Elemente zeigt, weisen in die früharchaische Zeit. Markant sind das dreieckige Gesichtsfeld und der große Mund mit den zum 'archaischen Lächeln' hochgezogenen Mundwinkeln. Die Haare sind in schulterlangen Zöpfen zusammengenommen und bedecken den Kopf wie eine Perücke. Die einzelnen Strähnen liegen gleichmäßig nebeneinander. Je eine Locke dreht sich unter den Ohren schneckenartig nach vorne. Um den Kopf ist ein Band geführt. Der Körper ist weitgehend verloren. Auf beiden Seiten sind noch die Deckfedern der Flügeloberseiten zu erkennen, die als parallele Wülste erscheinen. Unterhalb der Brust ist der Ansatz des linken Beins erhalten. Trotz des gerade gerichteten Kopfes sollte die Skulptur wohl von ihrer linken Seite betrachtet werden, da die Details hier deutlich besser ausgearbeitet sind. Es ist davon auszugehen, dass einst ein entsprechendes Pendant existierte.

Neg.-Nr. 7/4; 7/15 | Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universell

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1994.202
Maße
Gesamt: Höhe: 47 cm; Breite: 21 cm; Tiefe: 23,5 cm
Material/Technik
Tuffstein (Nenfro-Tuff); gemeißelt

Klassifikation
Skulpturen (Sachgruppe)
Grabdenkmal (Sachgruppe)
Grabausstattung (Sachgruppe)
früharchaisch (Stil)
Antike (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Sphinx

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien vermutlich aus Vulci
(wann)
um 580-560 v. Chr.

Förderung
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • um 580-560 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)