Bestand

Schiedsmannsamt Altona (Bestand)

Verwaltungsgeschichte: Zusammen mit den Reichsjustizgesetzen trat am 01.10.1879 die Preußische Schiedsmannsordnung in Kraft. Daraufhin mussten alle Kreisfreien Städte ehrenamtliche Schlichter einführen. Jeweils ein solcher Schiedsmann war für Altona, für Ottensen und für die Vororte Övelgönne, Othmarschen, Bahrenfeld, Eidelstedt, Stellingen und Blankenese zuständig. Aus der Verordnung geht hervor, das der Schiedsmann ein selbständiger, geachteter und mit den Geschäften des bürgerlichen Lebens und der Fähigkeit, einen Aufsatz deutlich
abzufassen, vertrauter Einwohner des Bezirkes sein sollte. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Sühnepflicht auf eine große Zahl von Privatklagedelikten ausgedehnt, entsprechend wurden die Schiedsmannszuständigkeiten erweitert. Die Schiedsmannsordnung in der Fassung von 1924 galt im Land Schleswig-Holstein der Nachkriegszeit als Landesrecht. Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz wurde das Schiedsamt in Altona geschlossen, da es in Hamburg keine ehrenamtliche Schlichter gibt.

Archivierungsgeschichte: Es haben sich die Protokollbücher mit den Schiedsverhandlungen erhalten.
Der Bestand enthält Unterlagen aus den Schiedsämtern Altona, Ottensen und allen Vororten Övelgönne, Othmarschen, Bahrenfeld, Eidelstedt, Stellingen und Blankenese.

Die Retrokonversion der Daten erfolgte im Jahre 2011.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, best. 424-11 Schiedsmannsamt Altona, Nr. ...

Bestandssignatur
Staatsarchiv Hamburg, 424-11
Umfang
Laufmeter: 1.4

Kontext
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> GEBIETSVERWALTUNG >> BIS 1937 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES GEBIET >> ALTONA STADT UND LAND

Indexbegriff Sache
Schiedsmannsamt Altona
Indexbegriff Ort
Altona

Bestandslaufzeit
1879-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Letzte Aktualisierung
30.03.2022, 12:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1879-1945

Ähnliche Objekte (12)