- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JDürr AB 3.32
- Weitere Nummer(n)
-
4418 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 311 mm (Blatt)
Breite: 212 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: VIR NOBILISSIMUS APLISSIMUS [...] SAXON. ADVOCAT ORDINAR.; Johannes Frittschius J. U. Docror [...] ducit. En frons!; Exemplar fidei et [...] pectore rara fides.; Iustitia alma choros [...] iure vocab thronum.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 8, 4, 46
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 6948
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
Porträt
Tugend
Wappen
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Helm
ICONCLASS: Bäume
ICONCLASS: Schnepfen- und Watvögel: Storch
ICONCLASS: Ripa: Venti
ICONCLASS: Rechtsanwalt, Anwalt
ICONCLASS: Porträt einer Person (FRITZSCH, Johannes) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1657
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Leibnitz, Johann Friedrich (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Rastrum, Margareta (Inventor)
- Dürr, Johann (Stecher)
- Leibnitz, Johann Friedrich (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1657