Druckgrafik

Die Hölle

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
SG 3065-3075 D
Weitere Nummer(n)
SG 3065-3075 D (Objektnummer)
Material/Technik
Folge von elf Kreidelithografien (Umdruck) auf Simile-Japanpapier
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Siehe bei den Einzelwerken

Verwandtes Objekt und Literatur
hat physischen Teil: Selbstbildnis
hat physischen Teil: Die Ideologen
hat physischen Teil: Das Martyrium
hat physischen Teil: Malepartus
hat physischen Teil: Die Straße
hat physischen Teil: Der Nachhauseweg
hat physischen Teil: Die Nacht
hat physischen Teil: Das patriotische Lied
hat physischen Teil: Die Familie
hat physischen Teil: Der Hunger
hat physischen Teil: Die Letzten

Bezug (was)
Iconclass-Notation: Porträt, Selbstporträt eines Malers
Iconclass-Notation: Max Beckmann - Porträt einer historischen Person (allein) (+ Vorderansicht des Gesichts (Porträt))
Iconclass-Notation: politische Karikaturen und Satiren
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: Rosa Luxemburg - Frau - Porträt einer historischen Person
Iconclass-Notation: Gewalt, Gewalttätigkeit; Ripa: Sforza con Inganno, Violenza
Iconclass-Notation: Musiker
Iconclass-Notation: Saiteninstrumente (Zupfinstrumente)
Iconclass-Notation: tanzen
Iconclass-Notation: Tanz mehrerer Paare
Iconclass-Notation: Stadtansicht (allgemein); Vedute
Iconclass-Notation: Liebespaar
Iconclass-Notation: Profanarchitektur; Gebäude; Wohnräume
Iconclass-Notation: Hund
Iconclass-Notation: Peter Beckmann - Porträt einer historischen Person (+ halbfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: Ida Concordia Minna Tube - Frau - Porträt einer historischen Person
Iconclass-Notation: Familie, Verwandtschaft, Abstammung
Iconclass-Notation: Minna Beckmann-Tube - Frau - Porträt einer historischen Person
Iconclass-Notation: Krieg
Iconclass-Notation: Armut; Ripa: Povertà, Povertà del doni, Povertà in uno ch'habbia bell'ingegno
Genre (Motivgattung)
Porträt (Motivgattung)
Selbstporträt (Motivgattung)
Interieur (Motivgattung)
Nachtstück (Motivgattung)
Personendarstellung (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Straßenszene (Motiv)
Künstlerporträt (Motiv)
Familienporträt (Motiv)
Max Beckmann (Motiv)
Rosa Luxemburg (Motiv)
Gewalt (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Musiker (Motiv)
Musikinstrument (Motiv)
Tanz (Motiv)
Gebäude (Motiv)
Tier (Motiv)
Familie (Motiv)
Kind (Motiv)
Tischgesellschaft (Motiv)
Peter Beckmann (Motiv)
Ida Concordia Minna Tube (Motiv)
Minna Beckmann-Tube (Motiv)
Frau (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Familienporträt (Bildelement)
Hunger (Bildelement)
Krieg (Bildelement)
Alltagsgegenstand (Bildelement)
Lied (Bildelement)
Musiker (Bildelement)
Paar (Bildelement)
Körper (Mensch) (Bildelement)
Stadt (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Gaukler (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Kleidung (Bildelement)
Körper (Geometrie) (Bildelement)
Bewegung (Körperbewegung) (Bildelement)
Künstlerporträt (Bildelement)
Martyrium (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Form (Bildelement)
Soldat (Bildelement)
Chaos (Bildelement)
Schrift (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Tier (Bildelement)
Familie (Bildelement)
Dunkelheit (Bildelement)
Armut (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Patriotismus (Bildelement)
Tischgesellschaft (Bildelement)
Musikinstrument (Bildelement)
Tanz (Bildelement)
Tanzpaar (Bildelement)
Straße (Bildelement)
Kriegsverletzung (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Handgeste (Bildelement)
Möbel (Bildelement)
Menschenmenge (Bildelement)
Pose (Bildelement)
Straßenszene (Bildelement)
Nacht (Bildelement)
Mondsichel (Bildelement)
Uniform (Bildelement)
Waffe (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Haltung (Mensch) (Bildelement)
Grimasse (Bildelement)
Expressivität (Kunst) (Assoziation)
Weltkrieg (1914-1918) (Assoziation)
Deutsche Nachkriegszeit (Assoziation)
Erzählung (Assoziation)
Berlin (Assoziation)
Leben (Assoziation)
Weimarer Republik (Assoziation)
Bildzyklus (Assoziation)
Nachkriegszeit (Assoziation)
Geschichte (Assoziation)
Gesellschaft (Assoziation)
Deutschland (Assoziation)
Gesellschaftskritik (Assoziation)
beängstigend (Emotion)
irritierend (Emotion)
schockierend (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
bedrückend (Emotion)
unheimlich (Emotion)
Aggressivität (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Fülle (Atmosphäre)
Gefahr (Atmosphäre)
Hoffnungslosigkeit (Atmosphäre)
Irritation (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Schmerz (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1919
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1949 von Ugi und Fridel Battenberg

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1919

Ähnliche Objekte (12)