- Alternativer Titel
-
Titelblatt zu der Folge „Die Hölle“ (Untertitel)
Title page of the series 'Hell' (Untertitel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 3065
- Weitere Nummer(n)
-
SG 3065 D (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 842 x 611 mm
Darstellung: 634 x 418 mm
- Material/Technik
-
Kreidelithografie (Umdruck) auf Simile-Japanpapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet im Stein oberhalb des Porträts: Die Hölle (Großes Spektakel / in 10 Bildern / von / Beckmann); unterhalb des Porträts: Wir bitten das geehrte Publikum näher zu treten. Es hat die /angenehme Aussicht[,] sich vielleicht 10 Minuten nicht zu langweilen. / Wer nicht zufrieden bekommt sein Geld zurück / Der Verlag J. B. Neumann Berlin Gewidmet unterhalb der Darstellung rechts (mit Bleistift): Der Bummi von Beckmann / 2. Juni 1919; bezeichnet unten links: Probedruck
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Teil von: Die Hölle
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Porträt, Selbstporträt eines Malers
Iconclass-Notation: Max Beckmann - Porträt einer historischen Person (allein) (+ Vorderansicht des Gesichts (Porträt))
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Selbstporträt (Motivgattung)
Porträt (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Max Beckmann (Motiv)
Künstlerporträt (Motiv)
Künstlerporträt (Bildelement)
Schrift (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Hand (Bildelement)
Haltung (Mensch) (Bildelement)
Brustbild (Bildelement)
Stirnglatze (Bildelement)
Grimasse (Bildelement)
Schraffur (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Rahmen (Bildelement)
Blick (Mensch) (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Finger (Bildelement)
Hautfalte (Bildelement)
Fragment (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Kleidung (Bildelement)
Schattierung (Bildelement)
Weimarer Republik (Assoziation)
Bildzyklus (Assoziation)
Nachkriegszeit (Assoziation)
Erzählung (Assoziation)
Räumlichkeit (Assoziation)
Innenraum (Assoziation)
Kritik (Assoziation)
Clown (Assoziation)
Zynismus (Assoziation)
Verfall (Assoziation)
Verzerrung (Assoziation)
Destabilisierung (Assoziation)
Erinnerung (Assoziation)
Leben (Assoziation)
Kriegstrauma (Assoziation)
Serielle Kunst (Assoziation)
Expressivität (Kunst) (Assoziation)
Weltkrieg (1914-1918) (Assoziation)
Deutsche Nachkriegszeit (Assoziation)
Geschichte (Assoziation)
Fenster (Assoziation)
Illustration (Assoziation)
Zirkus (Assoziation)
Publikum (Assoziation)
Gesellschaft (Assoziation)
Berlin (Assoziation)
Verfremdung (Assoziation)
Deutschland (Assoziation)
Innenwelt (Assoziation)
Nähe (Assoziation)
Nervosität (Assoziation)
befremdend (Emotion)
neugierig (Emotion)
beängstigend (Emotion)
irritierend (Emotion)
unheimlich (Emotion)
Geheimnis (Atmosphäre)
Irritation (Atmosphäre)
Isolation (Atmosphäre)
Starre (Atmosphäre)
Verzweiflung (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Max Beckmann (1884 - 1950) Künstler
C. Nauman's Druckerei (Frankfurt am Main); Drucker
Graphisches Kabinett J. B. Neumann (Berlin); Herausgeber
- (wann)
-
1918 - 1919
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1949 aus der Sammlung Ugi und Fridel Battenberg
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Max Beckmann (1884 - 1950) Künstler
- C. Nauman's Druckerei (Frankfurt am Main); Drucker
- Graphisches Kabinett J. B. Neumann (Berlin); Herausgeber
Entstanden
- 1918 - 1919