Review | Rezension
Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess - zur Bedeutung des Subjekts in der Medizin
Sammelrezension zu: (1) Norbert Schmacke (2005): Wie viel Medizin verträgt der Mensch. Bonn & Bad Homburg. KomPart (2. Auflage), ISBN 3-9809562-2-9. (2) Trisha Greenhalgh, Brian Hurwitz (Hrsg.) (2005): Narrative-based Medicine - Sprechende Medizin. Bern, Göttingen, Toronto & Seattle. Verlag Hans Huber, ISBN 3-456-84110-8. (3) Jörg Frommer (Hrsg.) (2006): Biographieforschung in der psychosomatischen Medizin. in: Psychotherapie und Sozialwissenschaft - Zeitschrift für qualitative Forschung und klinische Praxis, Jg. 1, 2006, 8. Gießen. Psychosozial-Verlag, ISSN 1436-4638.
- Umfang
-
Seite(n): 335-338
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 7(2)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Medizinsoziologie
Gesundheit
Psychosomatik
Arzt-Patient-Beziehung
Medizin
Krankheit
Narration
Biographie
Subjekt
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Perleberg, Katrin
Herrmann., Markus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-278014
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rezension
Beteiligte
- Perleberg, Katrin
- Herrmann., Markus
Entstanden
- 2006