Münze
Brandenburg: Albrecht der Bär
Vorderseite: + ALBREH. Rückläufiges und verkürztes Albertus/Adalbertus. Am Beginn der Umschrift Doppelkreuz - Markgraf Albrecht der Bär mit Rüstung, Schild und Fahnenlanze nach links reitend. Über der Pferdekruppe Stern.
Münzstand: Markgrafschaft
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
- Inventarnummer
-
18214700
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 0.90 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten bis zum Anfange der Regierung der Hohenzollern (1889) Nr. 13 a; H.-D. Dannenberg, Bemerkungen zur Brandenburger Münzprägung in der Zeit um 1150 mit Untersuchungen zu den Stempelvarianten der Dünnpfennigtypen Bahrfeldt Nr. 1, 3, 4 und 13, BBPN 12, 2004, 66-67; W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 3 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Bahrfeldt I [013a]
- Klassifikation
-
Brakteat (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Herrscherrepräsentation
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Albrecht der Bär (1123-1170), seit 1134 Markgraf der Nordmark (-18.11.1170) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Albrecht der Bär (1123-1170), seit 1134 Markgraf der Nordmark (-18.11.1170) (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
Brandenburg
Brandenburg an der Havel
- (wann)
-
um 1150
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Deutschland
Michendorf
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1880
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1880/277
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Albrecht der Bär (1123-1170), seit 1134 Markgraf der Nordmark (-18.11.1170) (Autorität)
Entstanden
- um 1150
- 1880