Sachakte
Entschädigung der westfälischen Reichsgrafen nach dem Frieden von Luneville
Enthaeltvermerke: 1803: Auszug aus dem Protokoll der Reichsdeputation über die ungenügende Entschädigung der westfälischen Grafen, vor allem des Grafen Otto v. Quadt zu Wickrath. Übersicht über die Entschädigungslande der westfälischen Reichsgrafen. Beschwerde des Grafen v. Goldstein wegen der nicht erfolgten Auszahlung seiner Entschädigungsrente nach dem Verlust der Herrschaft Schlenacken. Österreichischer Sequester über einen Teil der Einkünfte des Grafen Otto v. Quadt zu Isny. Beschwerde des Grafen Max Friedrich v. Plettenberg-Mietingen über unzulängliche Entschädigung. Rechtfertigung der Beschlagnahme der Pfarreien und Pfarreinkünfte der ehemaligen Abtei Rot im Territorium des Reichserbtruchseß Joseph v. Waldburg, Graf zu Wolfegg und Waldsee. Rechtfertigung des Grafen Johann Maria Rudolf v. Waldbott-Bassenheim 1804: Einspruch der Gräfin Augusta v. Sternberg, geb. Gräfin v. Manderscheid-Blankenheim, gegen die Beschlagnahme von Pfarreinkünften der ehemaligen Abtei Rot
- Archivaliensignatur
-
L 41 a, 315
- Kontext
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 1. Verfassung und Verwaltung des Grafenkollegiums >> 1.5. Verfassungs- und allgemeine Angelegenheiten
- Bestand
-
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Provenienz
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Laufzeit
-
1803-1805
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:27 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Entstanden
- 1803-1805