- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Inc.c.a. 629
- Maße
-
2
- Umfang
-
62 Bl.
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Bibliogr. Nachweis: Hain/Copinger 9395. VK 678. Pell-Pol 6614. BNCI J 234. Pol (Suppl.) 4491. BMC I, 253 (IB. 4236). Goff J 336. IBP 3157. - Bei E. Dekkers: Clavis Patrum Latinorum. Steenbrugge 1961 (Sacris Erudiri 3), S. 89 (Sermo 135, 136) sind die Pseudo-Augustinus-Predigten Maximus Taurinensis bzw. Sedatus Nemausensis und Faustus zugeschrieben, nicht jedoch in PL Suppl. 2, Sp. 848. - Zu Johannes de Hildesheim vgl. VL2 4, Sp. 642f
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
[Köln]
- (wer)
-
Johann Guldenschaff
- (wann)
-
1477
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00039605-0
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:46 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inkunabel
Beteiligte
- Johannes (von Hildesheim)
- Albertus (Magnus, Heiliger)
- Augustinus, Aurelius (Heiliger)
- Johann Guldenschaff
Entstanden
- 1477