Arbeitspapier

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) : eine ordnungspolitische Analyse

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich international auf Ziele zur Minderung des CO2-Ausstoßes verpflichtet. Ähnlich anderen europäischen Ländern wurden zu Beginn des Jahres 2002 die Energiesparnormen – hier die Energieeinsparverordnung (EnEV) für Gebäude – fortgeschrieben, und zugleich methodische Weiterentwicklungen vorgenommen. Darüber hinaus bestehen auf EU-Ebene Aktivitäten, die die energetische Bewertung von Gebäuden und der Anlagentechnik zum Ziel haben und gegebenenfalls nationale Anpassungen notwendig machen werden. Unter der Berücksichtigung praktischer Erfahrungen nach gut einem Jahr der Einführung wird in den nachfolgenden Ausführungen eine ordnungspolitische Analyse der EnEV vorgenommen. Im Vordergrund der Untersuchung stehen der Beitrag zur Minderung des CO2-Ausstoßes bzw. des Energieeinsatzes, die Wirtschaftlichkeit der getroffenen Maßnahmen sowie mögliche Anreizwirkungen zu innovativen Technologien. Mit den Ausführungen wird versucht, eine Brücke zu schlagen zwischen technischen Anforderungen und ökonomischen Konsequenzen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionspapier ; No. 14

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Energiesparen
Heizungsanlage
Umweltrecht
Wirtschaftspolitische Wirkungsanalyse
Ordnungspolitik
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Meyer, Dirk
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität der Bundeswehr Hamburg, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre
(wo)
Hamburg
(wann)
2003

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:705-opus-16478
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Meyer, Dirk
  • Universität der Bundeswehr Hamburg, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)