Arbeitspapier
Ordnungspolitische Defizite des GATT
Zur Überwindung der Defizite des GATT bedarf es einer konsistenten internationalen Ordnungspolitik. Sie setzt ordnungspolitische Reformen in der Binnenwirtschaftspolitik der GATT-Staaten voraus. Weitere Elemente der GATT-Reform könnten sein: Eine striktere Durchsetzung der GATTBestimmungen, z.B. durch Übernahme liberaler völkerrechtlicher Regeln in die nationalen Rechtsordnungen; die Zurückdrängung des Einflusses protektionistischer Interessengruppen; die Abschaffung der sektoralen Sonderregime und die Überarbeitung und Ausweitung der GATT-Bestimmungen. Ansätze zu einer ordnungspolitischen Reform enthält das Programm der 1986 eröffneten Uruguay-Runde des GATT. Die Erfolgsaussichten dieser Verhandlungen sind noch unbestimmt.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Tübinger Diskussionsbeiträge ; No. 6
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Molsberger, Josef
Kotios, Angelos
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- (wo)
-
Tübingen
- (wann)
-
1990
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Molsberger, Josef
- Kotios, Angelos
- Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Entstanden
- 1990