Bestand

Schnellbootgeschwader (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Am 1. April 1956 wurde in Kiel-Friedrichsort das Schnellboot-Lehrgeschwader aufgestellt (Aufstellungsbefehl Nr. 18 -Marine- vom 25. April 1956). Bis September 1957 unterstand es dem Kommando der Marine-Ausbildung und wurde am 17. September 1957 in 1. Schnellbootgeschwader umbenannt und dem Kommando der Schnellboote unterstellt. Der Geschwaderchef war gleichzeitig mit der Aufstellung des Kommandos der Schnellboote bis August 1958 beauftragt. Als einziges Schnellbootgeschwader verfügte es über 3 verschiedene Typ-Klassen, zum Geschwader zählten Boote der Klassen 149, 152 und 153 ( die beiden letztgenannten wurden überwiegend zur Erprobung verwendet) und für die Zeiträume Juli 1962 - August 1963 und Februar 1965 - März 1967 der Tender WESER. Der Tender stand jedoch nur ein Jahr zur Verfügung und wurde danach als Schulschiff eingesetzt. Er kehrte am 31. Januar 1965 zum Geschwader zurück. Die zweite Unterstützungseinheit des Geschwaders war das Wohnschiff KNURRHAHN, das im Plüschow-Hafen als Unterkunft verwendet wurde. Nach einem Jahr intensiver Ausbildung mit den Booten der Klasse 149 wurde das Geschwader zum 15. März 1967 aufgelöst.

Einheiten 1. Schnellbootgeschwader:

Klasse 149 Klasse 152 Klasse 153 Tender Typ 401

P 6052 SILBERMÖWE P 6191 HUGIN P 6193 PFEIL A 62 WESER

P 6053 STURMMÖWE P 6192 MUNIN P 6194 STRAHL

P 6054 WILDSCHWAN

P 6055 EISMÖWE

P 6056 RAUBMÖWE

P 6057 SEESCHWALBE

1. Schnellbootgeschwader Geschwaderkommandeure:

KKpt Klose, Hans-Helmut 04.1956 - 11.1956

KKpt Matzen, Jens 11.1956 - 07.1958

KptLt Wülfing, Bernhard 08.1958 - 08.1959

KptLt Thäter, Klaus-Jürgen (m.W.d.G.b.) 08.1958 - 12.1959

KKpt Goette, Reinhard 12.1959 - 03.1962

KKpt Geffers, Dr.-Ing. Horst 04.1962 - 09.1963

KKpt Bucher, Reinhard 10.1963 - 03.1966

KKpt Reimann, Hubert 04.1966 - 03.1967

Inhaltliche Charakterisierung: Im vorliegenden Findbuch sind Unterlagen aller Schnellbootgeschwader überliefert. Dadurch läßt sich die geschichtliche Entwicklung einzelner Geschwader von der Aufstellung bis hin zur Auflösung nachvollziehen.

Vom 1. und 2. Schnellbootgeschwader sind nur sehr wenige Unterlagen erhalten geblieben, im wesentlichen handelt es sich um Chroniken und Presseausschnittsammlungen.

Überliefert sind ebenfalls Friedenstagebücher des 3. Schnellbootgeschwaders (1993 - 1996) und des 5. Schnellbootgeschwaders (1996 - 1998) bzw. der Wochendienst- und Monatszeitpläne des 5. Schnellbootgeschwaders (1976 - 1978) und des 7. Schnellbootgeschwaders aus den Jahren 1983 und von 1987 bis 1989.

Einen großen Umfang nehmen die Akten des 7. Schnellbootgeschwaders ein. Schwerpunkte sind neben Disziplinarwesen, Öffentlichkeitsarbeit und Besprechungen beim Kommandanten des Geschwaders vor allem die Ausbildung, insbesondere Ausbildungsreisen in außerheimischen Gewässern. Besonders hervorzuheben sind Akten über Namensgebungen und Patenschaften der Schnellboote Klasse 143 A sowie Havarien des Tenders NECKAR.

Signifikante Dokumente aus dem Bereich Marinetechnik sind zum einen Torpedoschussakten, Jahresberichte der Torpedoschiessabschnitte sowie Schießauswertungen der Schiffsartillerie. Zum anderen befinden sich technische Informationen und Truppenversuche der Schnellboot-Klassen 142 und 143 A sowie des Tenders für Schnellboote Klasse 401 im Bestand.

Erschließungszustand: Findbuch, Online-Findbuch

Umfang, Erläuterung: VS-Anteil: 8 AE

Zitierweise: BArch BM 36/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch BM 36
Umfang
104 Aufbewahrungseinheiten; 4,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen der Marine
Verwandte Bestände und Literatur
Amtliche Druckschriften: BMD 11

Literatur: Hans H. Hildebrandt, Albert Röhr, Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe, Herford, 1983

Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955 ¿ 1995, Norderstedt, 1996

Provenienz
1. Schnellbootgeschwader (1. SG), 1956-1967
Bestandslaufzeit
1957 - 2002

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • 1. Schnellbootgeschwader (1. SG), 1956-1967

Entstanden

  • 1957 - 2002

Ähnliche Objekte (12)