Zeichnung

Skizzenblatt mit Landschaftsstudien

Hans Baldung genannt Grien, der zwischen 1503 und 1507 in Dürers Werkstatt arbeitete, ist der bedeutendste Renaissancekünstler des Elsaß und einer der eindrucksvollsten und rätselhaftesten deutschen Künstler des Jahrhunderts. Seine Eigenwilligkeit und die seelischen Spannungen, die das Œuvre des genauen Zeitgenossen Luthers zum Ausdruck bringt, können ins Allgemeine gehoben als Ausprägungen der Gegensätze des Zeitalters verstanden werden. Landschaftsstudien sind im Werk des Künstlers, der ganz von den Regungen des menschlichen Geistes gefangen war, eine Seltenheit. So ist es verständlich, daß früher eine Zuschreibung unseres Blattes an Dürer erwogen wurde, der erste Name, an den man bei farbigen Landschaftsstudien denkt. Die Autorschaft Baldungs wird aber neben der zeichnerischen Handschrift schließlich durch die Lokalisierung der gezeigten Burgen im Elsässischen bestätigt. Auch ist die Farbigkeit Baldungs gegenüber Dürers gefeierten Aquarellen von ganz anderer Art. Sie versucht nicht die tatsächlichen Farben im Bild wiederzugeben, sondern die leichte Kolorierung evoziert vielmehr nur eine farbige Wirkung. Es handelt sich offenbar um das Blatt eines übrigens recht großen Skizzenbuches, das auf Ausflügen und Reisen mit Federskizzen gefüllt wurde, denen zu Hause der farbige Pinsel Leben einhauchte. Text: Gero Seelig in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 119f., Kat. III.41 (mit weiterer Literatur)

Urheber*in: Baldung, Hans; Dürer, Albrecht / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
KdZ 66
Maße
Höhe x Breite: 20,4 x 15,1 cm
Material/Technik
Silberstift, die untere Zeichnung leicht aquarelliert

Klassifikation
Zeichenkunst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1514
Ereignis
Herstellung
(wer)
Albrecht Dürer (21.5.1471 - 26.4.1528, Zeichner)

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1514

Ähnliche Objekte (12)