Archivale
1361 Nov. 28 (IIII° kalend. Decembris), Nürnberg (Nuremberg) Kaiser Karl IV. überträgt mit Zustimmung der Großen des Reichs dem Zisterzienserinnenkloster Kirchheim [am Ries] (Kyrcheim) das Patronats- und Präsentationsrecht der Kirche in Essingen und ihrer dortigen Filialkirche (sue filialis ibidem), wie das Reich dieses Recht von den Grafen von Ötingen erworben hat. Z.: 1) Johannes [von Neumarkt, Bischof] von Leitomischl (Luthomuslensis), kaiserlicher Hofkanzler, die Bischöfe 2) Gerhard von Speyer (Spirensis), 3) Paul von Freising (Frisingensis) und 4) Bertold von Eichstätt (Eystetensis), die Markgrafen 5) Otto von Brandenburg (Brandemburgensis) und 6) Wilhelm von Meißen (Myssenensis), die Herzoge 7) Johann von Lothringen (Lothoringie), 8) Riddag von Braunschweig (Ridackarus Brunswicensis) und 9) Heinrich von Brieg (Brigensis), die Grafen 10) Eberhard (II.) und 11) Ulrich (IV.) von Wirtemberg, Brüder, 12) Ulrich von Helfenstein und 13) Ludwig von Ötingen, ferner 14) Johann von Pappenheim, kaiserlicher Hofmarschall, 15) Leupold von Nortemburg, kaiserlicher Küchenmeister, und 16) Rudolf von Warta. Sr.: A. (sub imperialis magestatis nostre sigillo testimonio litterarum); Monogramm (signum serenissimi principis et domini, domini Karoli quarti Romanorum imperatoris invictissimi et gloriosissimi, Boemie regis) Ausf. Perg., lat., besch., mit Pap. hinterklebt - Monogramm des A. - U.: per dominum imperatorem cancellarius - Kv.: correcta per Johannem decanum Glogouiensem, [Kanzleischreiber]; R[egistratu]m Johannes Saxo, [Kanzleischreiber] - Rv.: Donatio ecclesie in Essingen facta per dominum Karolum inperatorem; Ao. 1361 - 1 Beil.: Übersetzung des 19. Jh. Abb.: 450 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Essingen S. 17; Monogramm: Umschlag NB! Nicht bei Böhmer, Regesta Imperii VIII (Nr. 3777-3779) S. 306; vgl. aber ebd. Nr. 3778: Privileg für Kloster Kirchheim wegen des Besitzes der Kirchen Bopfingen und Dunstelkingen (Tunschelkingen) von 1361 Nov. 28!
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 9/2 U 254
- Former reference number
-
Reg. 260
- Extent
-
1 U.
- Context
-
Archiv der Freiherren von Woellwarth zu Essingen: Urkunden >> Regesten Woellwarth-Lauterburg >> 10. Patronatsrechte und Jahrtagsstiftungen (Reg. 260-277)
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 9/2 Archiv der Freiherren von Woellwarth zu Essingen: Urkunden
- Provenance
-
Kloster Kirchheim am Ries
- Date of creation
-
28. November 1361
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 7:54 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Associated
- Kloster Kirchheim am Ries
Time of origin
- 28. November 1361
Other Objects (12)
![Der Erzbischof von Köln Siegfried [von Westerburg], der Bischof von Bamberg Arnold [von Solms], der Erzbischof von Bremen Giselbert [von Brunkhorst], der Bischof von Straßburg Konrad [von Lichtenberg], der Bischof von Chur Friedrich [von Montfort], der Bischof von Freising Emicho [Wildgraf], der Bischof von Passau Bernhard [von Prambach], der Bischof von Eichstätt Reinboto [von Meilenhart], der Bischof von Verden Konrad [von Braunschweig-Lüneburg], der Bischof von Metz Burkhard [von Avesnes], der Bischof von Lübeck Burkhard [von Serkem], der Bischof von Meißen Withego [von Fura], der Bischof von Brandenburg Gebhard, der Bischof von Paderborn Otto [von Rietberg], der Bischof von Augsburg Siegfried [von Algishausen], der Bischof von Pomesanien (de Werda beate Marie) Heinrich, der Bischof von Toul Konrad [Probus von Tübingen], der Bischof von Brixen Bruno [von Kirchberg] und der Bischof von Trient Heinrich verleihen dem durch einen Brand geschädigten Kloster St. Stephan in Würzburg einen Ablass. Datum apud Herbipolim in concilio 1287. Aussteller: Mehrere Erzbischöfe und Bischöfe. Empfänger: Kloster St. Stephan](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/bbfa58bf-daeb-4b04-b763-e501171c7a7e/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Erzbischof von Köln Siegfried [von Westerburg], der Bischof von Bamberg Arnold [von Solms], der Erzbischof von Bremen Giselbert [von Brunkhorst], der Bischof von Straßburg Konrad [von Lichtenberg], der Bischof von Chur Friedrich [von Montfort], der Bischof von Freising Emicho [Wildgraf], der Bischof von Passau Bernhard [von Prambach], der Bischof von Eichstätt Reinboto [von Meilenhart], der Bischof von Verden Konrad [von Braunschweig-Lüneburg], der Bischof von Metz Burkhard [von Avesnes], der Bischof von Lübeck Burkhard [von Serkem], der Bischof von Meißen Withego [von Fura], der Bischof von Brandenburg Gebhard, der Bischof von Paderborn Otto [von Rietberg], der Bischof von Augsburg Siegfried [von Algishausen], der Bischof von Pomesanien (de Werda beate Marie) Heinrich, der Bischof von Toul Konrad [Probus von Tübingen], der Bischof von Brixen Bruno [von Kirchberg] und der Bischof von Trient Heinrich verleihen dem durch einen Brand geschädigten Kloster St. Stephan in Würzburg einen Ablass. Datum apud Herbipolim in concilio 1287. Aussteller: Mehrere Erzbischöfe und Bischöfe. Empfänger: Kloster St. Stephan
![A1: Friedrich, Bischof von Valva-Sulmona. A2: Thomas, Bischof von Acerra. A3: Jakob, Bischof von Castello. A4: Maurus, Bischof von Amelia. A5: Angelus, Bischof von Fiesole. A6. Stephan, Bischof von Oppido. A7: Nikolaus, Bischof von [Zenng (Senj)?]. A8: Nikolaus, Bischof von Capri. A9: Landulf, Bischof von Brixen. A10: Nikolaus, Bischof von Tortibuli. A11: Jakob, Bischof von Chalcedon. A12: Monalsus, Bischof von Civita Castellana. A13: Nikolaus, Bischof von Butrinto (Vuzindro). A14: Heinrich, Bischof von Rodosto. A15: Jakob, Bischof von Imola. S1: Friedrich, Bischof von Valva-Sulmona. S2: Thomas, Bischof von Acerra. S3: Jakob, Bischof von Castello. S4: Maurus, Bischof von Amelia. S5: Angelus, Bischof von Fiesole. S6. Stephan, Bischof von Oppido. S7: Nikolaus, Bischof von [Zenng (Senj)?]. S8: Nikolaus, Bischof von Capri. S9: Landulf, Bischof von Brixen. S10: Nikolaus, Bischof von Tortibuli. S11: Jakob, Bischof von Chalcedon. S12: Monalsus, Bischof von Civita Castellana. S13: Nikolaus, Bischof von Butrinto (Vuzindro). S14: Heinrich, Bischof von Rodosto. S15: Jakob, Bischof von Imola](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)