- Alternativer Titel
-
Substruktionen und Stützmauern der antiken Stadt
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1988/6
- Maße
-
Höhe: 446 mm (Blattmaß)
Breite: 630 mm (Blattmaß)
Höhe: 217 mm (Plattenmaß)
Breite: 405 mm (Plattenmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: 1. Reliquiae substructionum et anteridum moenium veteris Urbis, Aurelianensibus priorum 2. Reliquiae Demus et Balnearum Sal=/ lustianarum. 3. et 4. Locus, et vestigia Circi Apollinaris, olim extra Portam Collinam. (unten Mitte)
Marke: * REGIA CALCOGRAFIA * DI ROMA * (runder Trockenstempel, in der Mitte eine Krone, unten rechts)
Marke: CALCOGRAFIA * ROMA * REGIA (runder Trockenstempel, in der Mitte ein Wappen, unten links)
Aufschrift: Vide indicem ruinar. num. 101. 102. 103. 104. 105. (unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: J. Wilton-Ely, „Giovanni Battista Piranesi / the complete etchings ; Vol. 2“. Wofsy, San Francisco, Calif., 2000. (S. 657, Nr. 612)
Beschrieben in: L. Ficacci, „Giovanni Battista Piranesi : the complete etchings = Gesamtkatalog der Kupferstiche = catalogue raisonné des eaux-fortes. Piranesi“. Taschen, Köln [u.a.], 2000. (S. 424, Nr. 524)
- Klassifikation
-
Reproduktionen/Druckerzeugnisse (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Vedutenstich
Landschaft
Fels
Ruine
Baum
Stadtansicht (allgemein); Vedute
Landschaft mit Ruinen
Felsen
Pflanzen, Vegetation
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1720 - ca. 1778 (Lebensdaten des Künstlers)
- Ereignis
-
Herstellung
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1720 - ca. 1778 (Lebensdaten des Künstlers)