Journal article | Zeitschriftenartikel
Räumliche Transformationsprozesse und Aufgaben geographischer Transformationsforschung
Transformation wird als Leitbegriff für die seit den 1990er Jahren stattfindenden Veränderungsprozesse im östlichen Europa verstanden, die auf politischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene wirksam werden. Für die Region bedeutet Transformation die Voraussetzung für eine weiterreichende Globalisierung. Dies macht auf die unterschiedlichen Ebenen aufmerksam, auf denen Transformation jeweils in anderer Weise erfolgt, von der globalen bis zur lokalen und haushaltsbezogenen Maßstabsebene. Außerdem ist der Zeitfaktor unterschiedlicher Geschwindigkeiten bei den Veränderungen zu beachten. Die bisherige geographische Transformationsforschung hat sich ganz unterschiedlicher Bereiche angenommen, wobei (groß-)städtischen Entwicklungen mehr Aufmerksamkeit als Veränderungen im ländlichen Raum zuteil wurde. Einzelhandel, Wohnungsmarkt, Entwicklung von Städtesystemen, Migrationen, Veränderungen der Sozialstruktur und sozialräumlicher Differenzierungen, Veränderungen beim Bodeneigentum und bei Landnutzungsmustern sowie neue internationale Ve rflechtungen sind wichtige Themenbereiche. Dabei sind nicht alle Regionen des östlichen Europa und der GUS in gleicher Weise behandelt, nach wie vor bestehen große Kenntnislücken. Dis macht -entgegen den derzeit spürbaren Tendenzen- auch eine institutionelle Förderung geographischer Transformationsforschung erforderlich, die aber auf der Basis enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Wirtschafts-, Sozial-, Politikwissenschaften zustande kommen muss. Die bevorstehende Osterweiterung der EU bringt neue Herausforderung für die geographische Transformationsforschung, die sich zunehmend als Integrationsforschung begreifen sollte.
- Weitere Titel
-
Spatial transformation processes and the functions of geographical transformation research
- ISSN
-
0943-7142
- Umfang
-
Seite(n): 60-71
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Europa Regional, 8.2000(3/4)
- Thema
-
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Soziologie, Anthropologie
Sozialwissenschaften, Soziologie
Raumplanung und Regionalforschung
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Grundlagen, Geschichte, generelle Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften
Transformation
Forschung
Geographie
Osteuropa
Globalisierung
interdisziplinäre Forschung
Osterweiterung
Defizit
Strukturwandel
öffentlicher Haushalt
Institution
Region
Kooperation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stadelbauer, Jörg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-48297-0
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Stadelbauer, Jörg
Entstanden
- 2000