Journal article | Zeitschriftenartikel

Einstellungen zur Akzeptanz räumlicher Distanz in erwerbsbedingt multilokalen Lebensformen

"Im Kontext hoher Anforderungen an die räumliche Flexibilität von Erwerbstätigen werden erwerbsbedingt multilokale Lebensformen, in denen mindestens ein Partner aus beruflichen Gründen einen Teil des Jahres nicht an dem gemeinsamen Hauptwohnort des Paares oder der Familie verbringt, zunehmend bedeutsam. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die Rolle der Einstellungen zur akzeptierten räumlichen Distanz in Paarbeziehungen. Grundlage sind Paneldaten der Studie 'Job Mobilities and Family Lives in Europe' (2007 und 2010/11), die in Deutschland, Frankreich, Spanien und der Schweiz erhoben wurden (N=1.189). Berechnet werden Pfadmodelle im Cross-Lagged-Panel-Design. Die Ergebnisse zeigen zunächst eine höhere räumliche Distanzakzeptanz in Paarbeziehungen bei Personen, die berufsbedingt multilokal leben. Die Längsschnittanalysen legen nahe, dass dieser Zusammenhang in erster Linie auf Anpassungsprozessen zu beruhen scheint. So führen Multilokalitätserfahrungen zu Veränderungen der Einstellungen in Richtung einer stärkeren Distanzakzeptanz. Weitere Selektionsprozesse konnten im Zeitverlauf hingegen nicht nachgewiesen werden, wofür unter anderem ein bereits zum ersten Erhebungszeitpunkt hoher Grad an Selektivität verantwortlich sein könnte." (Autorenreferat)

Einstellungen zur Akzeptanz räumlicher Distanz in erwerbsbedingt multilokalen Lebensformen

Urheber*in: Rüger, Heiko; Schier, Michaela; Feldhaus, Michael; Ries, Tammy

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Attitudes towards the acceptance of spatial distance in work-related multi-local living arrangements
ISSN
1437-2940
Umfang
Seite(n): 121-143
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Zeitschrift für Familienforschung, 26(2)

Thema
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
sozialer Raum
Lebensbedingungen
Partnerbeziehung
Akzeptanz
Familie-Beruf
Berufsmobilität
Selektion
Handlungsspielraum
Raumwahrnehmung
Frankreich
Schweiz
Spanien

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rüger, Heiko
Schier, Michaela
Feldhaus, Michael
Ries, Tammy
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-404283
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Rüger, Heiko
  • Schier, Michaela
  • Feldhaus, Michael
  • Ries, Tammy

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)