Arbeitspapier | Working paper

Zeit für Reformen: Frankreichs Wirtschaft im Wahljahr

"Auch wenn Frankreichs Wirtschaft von der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise weniger stark betroffen war als viele andere europäische Staaten, verlief der wirtschaftliche Aufschwung schleppender als beispielsweise in Deutschland. So ist die Arbeitslosigkeit in Frankreich weiter gestiegen und dürfte sich in diesem Jahr nur knapp unterhalb der 10%-Marke bewegen. Seit nunmehr 30 Jahren steigt die öffentliche Verschuldung in Frankreich an. Dieses ist im Wesentlichen auf bisher ungelöste strukturelle Probleme in Frankreichs Wirtschaftspolitik zurückzuführen und weniger auf Nachwirkungen der Krise. Trotz eines eingeschränkten politischen Spielraums sind Maßnahmen der Haushaltskonsolidierung unumgänglich, um Frankreichs künftige Wirtschaftsentwicklung nicht zu hemmen. Das französische Wirtschafts- und Sozialmodell ist noch immer stark von einer zentralistischen Staatsauffassung geprägt, so dass Privatisierungs- und Liberalisierungsmaßnahmen bislang nicht zu einer strukturellen Anpassung an die Herausforderungen eines globalisierten Wettbewerbs geführt haben. In den letzten drei Jahrzehnten ist die Staatsquote von 45,6% (1980) auf 56,6% (2011) stark angestiegen. Frankreich ist aber nach wie vor Europas zweitstärkste Wirtschaftsmacht und weist eine Reihe industrieller Stärken auf: Es unterhält eine starke Automobilindustrie sowie eine mächtige Luftfahrtindustrie, ist Marktführer im Kernkraftsektor und gut aufgestellt in anderen strukturbestimmenden Industriezweigen. Für die Zukunft braucht es jedoch Reformen, die einen Abbau der Verschuldung, die Sanierung der Sozialsysteme sowie Einsparungen bei Staatsausgaben beinhalten." [Autorenreferat]

Zeit für Reformen: Frankreichs Wirtschaft im Wahljahr

Urheber*in: Uterwedde, Henrik

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Time for reforms: the French economy in an electoral year
ISSN
1611-7034
Umfang
Seite(n): 16
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
DGAP-Analyse (5)

Thema
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftstheorie
Verschuldung
Frankreich
Wirtschaftskrise
Finanzkrise
Eurozone
Wirtschaftswachstum
Wirtschaftsentwicklung
Inflation
Reform
Wirtschaftspolitik
Haushaltskonsolidierung
Staatsquote
Wettbewerbsfähigkeit

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Uterwedde, Henrik
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-407526
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Uterwedde, Henrik
  • Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)