Bestand

VEB Meeraner Garnfärberei, Meerane (Bestand)

Geschichte: Die Strangfärberei Schneider & Fritzsche mit Sitz in Meerane, Waldenburger Str. 22 wurde 1884 auf Blatt 584 ins Handelsregister des Amtsgerichtes Meerane eingetragen. 1938 erfolgte die Umschreibung auf Blatt 30 des Handelsregisters, Abt. A des Amtsgerichtes Meerane. Der durch Volksentscheid enteignete Betrieb ist mit Wirkung vom 1. Juli 1946 der VVB (L) Textil, Chemnitz unterstellt worden und firmierte von 1948 bis 1951 als VEB Meeraner Garnfärberei.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Meeraner Garnfärberei, Meerane und Vorgänger.

Inhalt: VVB-Berichtsbogen.- Industrieberichterstattung.- Betriebsabrechnungsbögen.- Planung.- Kredite.- Währungsreform.- Steuern.- Bilanzen.- Besitzstandsverzeichnisse.- Grundbuchauszüge.- Enteignung.- Investitionen.- Generalreparaturen.- Betriebsstammkarten.- Schriftwechsel mit der VVB.- Unterlagen der Betriebsgewerkschaftsleitung.

Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte des VEB Meeraner Garnfärberei, Meerane und Vorgänger
Die Strangfärberei Schneider & Fritzsche mit Sitz in Meerane, Waldenburger Str. 22 wurde 1884 auf Blatt 584 ins Handelsregister des Amtsgerichtes Meerane eingetragen.[01] 1938 erfolgte die Umschreibung auf Blatt 30 des Handelsregisters, Abt. A des Amtsgerichtes Meerane.[02] Der durch Volksentscheid enteignete Betrieb ist mit Wirkung vom 1. Juli 1946 der VVB (L) Textil, Chemnitz unterstellt worden und firmierte von 1948 bis 1951 als VEB Meeraner Garnfärberei.


2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen sind 1991 dem Staatsarchiv Chemnitz übergeben worden. Die von der abgebenden Stelle (vor 1991) angefertigten Karteikarten wurden 2014 durch Dr. T. Crabus retrokonvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen.


3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung umfasst v. a. VVB-Berichtsbogen.- Industrieberichterstattung.- Betriebsabrechnungsbögen.- Planung.- Kredite.- Währungsreform.- Steuern.- Bilanzen.- Besitzstandsverzeichnisse.- Grundbuchauszüge.- Enteignung.- Investitionen.- Generalreparaturen.- Betriebsstammkarten.- Schriftwechsel mit der VVB.- Unterlagen der Betriebsgewerkschaftsleitung.


4. Quellen und Literatur
Korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Chemnitz:
30406 Kreistag/Kreisrat Glauchau
30413 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Abteilung Finanzen, Referat Staatliches Eigentum
30908 VVB Textilveredlung, Reichenbach/V. und Vorgänger
30912 VVB (L) Textil Chemnitz und Vorgänger


5. Abkürzungen
BGL - Betriebsgewerkschaftsleitung
VEB - Volkseigener Betrieb
VVB - Vereinigung volkseigener Betriebe


[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz (im Folgenden: StA-C), 30125 Amtsgericht Meerane, Nr. 1. Nachtrag 45
[02] StA-C, 30125 Amtsgericht Meerane, Nr. 6136

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 31386
Umfang
0,50 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.15 Textil-, Leder- und Rauchwarenindustrie >> 09.15.04 Garn- und Textilveredlung

Bestandslaufzeit
1923 - 1952

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1923 - 1952

Ähnliche Objekte (12)