Bericht

Soziale und ökologische Herausforderungen der globalen Textilwirtschaft: Lösungsbeiträge der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Bekleidung für den rasch wachsenden Weltmarkt wird fast ausschließlich in Entwicklungs- und Schwellenländern gefertigt. Die Produktionsbedingungen in diesen Ländern gehen mit erheblichen sozialen und ökologischen Problemen einher. Diese in den Griff zu bekommen, ist eines der wesentlichen Ziele der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Dabei werden Maßnahmen in den Produktionsländern verknüpft mit Anstrengungen, unternehmerische Verantwortung entlang der gesamten Textil-Lieferkette einzufordern und hohe und transparente Standards durch den "Grünen Knopf" zu zertifizieren. Die vorliegende Studie identifiziert die wichtigsten sozialen und ökologischen Herausforderungen in der Textil-Lieferkette. Sie betont drei Hauptproblemfelder: Arbeitsbedingungen in der Konfektion; Umweltprobleme in den vorgeschalteten Nassprozessen; und soziale und ökologischen Probleme in der Baumwollerzeugung. Des Weiteren werden (neue) Handlungsfelder für Deutschlands internationale Zusammenarbeit in vier Bereichen beschrieben: (1) den Konsum nachhaltiger gestalten; (2) unternehmerische Sorgfaltspflicht einfordern; (3) die lokale Wertschöpfung in der Produktion steigern; und (4) Institutionen vor Ort stärken.

Sprache
Deutsch

Klassifikation
Wirtschaft
Development Planning and Policy: Other
International Linkages to Development; Role of International Organizations
Environment and Growth
Environment and Development; Environment and Trade; Sustainability; Environmental Accounts and Accounting; Environmental Equity; Population Growth
Economic Impacts of Globalization: Labor
Equity, Justice, Inequality, and Other Normative Criteria and Measurement
Thema
Entwicklungszusammenarbeit
Textilwirtschaft
Soziale Probleme
Umweltschutz
Arbeitsbedingungen
Produktionsbedingungen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Stamm, Andreas
Altenburg, Tilman
Müngersdorff, Maximilian
Stoffel, Tim
Vrolijk, Kasper
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
(wo)
Bonn
(wann)
2019

DOI
doi:10.23661/rep1.2019
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Stamm, Andreas
  • Altenburg, Tilman
  • Müngersdorff, Maximilian
  • Stoffel, Tim
  • Vrolijk, Kasper
  • German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)