- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler WB 3.27
- Weitere Nummer(n)
-
WB 88 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 204 mm (Blatt)
Breite: 241 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ET TVNC PLANGENT ...MVLTA ET MAIESTATE; M. de Vos Inuèt: Io: Sadeler fecit.; CVM PRÌ REG; QVONIAM VENIT IVDICARAE ...AEQVITATE. Psal. 96.; INDE VENTVRVS ...ET MORTVOS; FILIVS ENIM HOMINIS ...EIVS. Mat. 16.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.159.471
Teil von: The Credo, J. Sadeler nach M. de Vos, 12 Bll., Holst. XXI.144.157.465-476, 1579
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
Frau
Mann
Figur
ICONCLASS: die sieben Engel mit Trompeten (Posaunen)
ICONCLASS: zusammenfassende Darstellung des Jüngsten Gerichts: Christus (mit Schwert und Lilie), oft von den Ältesten umgeben und manchmal von Maria und Johannes dem Täufer begleitet, erscheint im Himmel mit Engeln, die Posaunen blasen und manchmal die Leidenswerkze
ICONCLASS: eine Person betet
ICONCLASS: vor der Brust gekreuzte Arme
ICONCLASS: Teufel zerren die Verdammten ins Höllenfeuer
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1579
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1579