Bestand

Gemeindearchiv Eiersheim (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Der Bestand umfasst das bei der Gemeindeverwaltung Eiersheim bis zur Eingemeindung nach Külsheim im Jahr 1971 entstandene Schriftgut. Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt im 19. und 20. Jahrhundert.

Vorwort zum Inventar des Gemeindearchivs Eiersheim Bd. 1, 1968 Eiersheim im Landkreis Tauberbischofsheim wird zum erstenmal im Jahr 1233 urkundlich erwähnt, als ein Heinrich von Isersheim sein Gesamtbesitztum zu Uissigheim an das Kloster Bronnbach verkauft. Die Schreibweise von Eiersheim war: 1233 - Isersheim 1248 - Isershem 1418 - Ierssheim 1449 - Yrsheim 1557 - Eyersheim Der Ort gehörte anscheinend von Anfang an zu Kurmainz, Oberamt (Tauber-)Bischofsheim, und blieb unter dessen Landeshoheit bis 1803. Lehensträger waren vorübergehend die Rosenberg und Echter; im 17. Jahrhundert waren dort die Kartause zu Würzburg und die Stettenberg zu Gamburg begütert. Von 1803-1806 war Eiersheim leiningisch, seither badisch. Eiersheim hatte am 31.12.1967 eine Fläche von 961 ha und eine Wohnbevölkerung von 500 Personen, darunter 251 männliche. Herr Professor Ehrensberger von Tauberbischofsheim hat im Auftrag der Badischen Historischen Kommission in den Jahren 1889/90 u.a. auch die Gemeindearchivalien von Eiersheim nachgeprüft und über die ältesten und wichtigsten Archivalien ein Verzeichnis angefertigt, das in den Mitteilungen Nr. 12 (1890) der Badischen Historischen Kommission veröffentlicht wurde. Ein Teil dieser Archivalien, nämlich das Gerichts- und Dorfbuch mit sehr wertvollem Material ab 20. Januar 1583, angelegt durch Peter Erstenberger, Keller zu Külsheim, die Gemeinderechnungen von 1712, 1746, 1750, 1773, 1795 und 1798, das Lagerbuch über Zins und Gült des kurfürstlichen Spitals Bischofsheim und ein Hebregister des Spitals Bischofsheim aus dem Jahr 1796 wurden am 4.4.1907 im Generallandesarchiv hinterlegt [NB: 1997 zurückgegeben. Jetzt B 147-149 und R 281-287]. Die übrigen von Professor Ehrensberger aufgezeichneten Archivalien, nämlich 1. eine Hypothekenbeschreibung vom 20. Februar 1760 2. eine Urkundenabschrift aus dem 18. Jahrhundert über die Urkunde von: 1425 Jan. 21 Entscheidung Landschieder von Eichtersheim, Uissigheim und Hochhausen in Wasserstreitigkeiten zwischen der Kartause Grünau und Junker Eberhard zu Uissigheim, Eigentümer der Mühle zu Massenbach und 3. Akten aus dem Jahre 1798 ff. über den Prozess der Gemeinde Eiersheim mit dem Müller Johann Freund zu Massenbach, die Wasserleitung des Stethbrunnens betreffend, mit Karte über den Ursprung und den Lauf des Massenbach waren bei der Hinterlegung schon nicht mehr vorhanden. Bei der von dem Unterzeichnenden und seinen beiden Mitarbeitern nach den Richtlinien des Badischen Generallandesarchivs vorgenommenen Neuordnung und Verzeichnung der in Eiersheim verbliebenen Archivalien, konnte folgender Besand geordnet und verzeichnet werden: 1. 464 Aktenhefte aus dem 19. und 20. Jahrhundert 2. 143 Amtsbücher, darunter als wichtigstes das Dorfbeschreibungsbuch von 1650 (B 80), sowie das Gült- und Zinsbuch von 1758-1850, ferner 31 Feldbereinigungsbücher, 21 Grundbücher mit Beilagen von 1844-1922, Grund- und Pfandbuchsbereinigungen von 1761-1894 (4 Bände), ein Hypothekenbuch von 1760-1864, 6 Lagerbücher sowie Gemeinderatsprotokolle und anderes mehr. 3. Almosen- und Armenfondsrechnungen von 1854-1917, Feldbereinigungsrechnungen von 1888-1927 und Gemeinderechnungen von 1832-1947. 4. 26 Karten, Kartenwerke und Pläne, vorwiegend aus dem 19. und 20. Jahrhundert Zusammen mit dem im Generallandesarchiv hinterlegten Gerichts- und Dorfbuch beherbergt das Gemeindearchiv Eiersheim einen recht ansehnlichen Bestand. Herr Bürgermeister Strittmatter und Herr Ratschreiber Krug haben die Voraussetzungen für die Neuordnung geschaffen. Ihnen und dem Gemeinderat Eiersheim, der die hierfür notwendigen Mittel bereitgestellt hat, gebührt hierfür Dank. Vom Oberpfleger für die Gemeindearchive im Landkreis Tauberbischofsheim, Herrn Kastner, mit der Neuordnung und Verzeichnung beauftragt Bernd-Jürgen Fütterer

Vorwort zum Inventar des Gemeindearchivs Eiersheim Bd. 2, 1996: Der vorliegende Teilbestand des Gemeindearchivs Eiersheim umfaßt in seiner Mehrzahl Gemeinderechnungen und Unterlagen des Grundbuchamts. Dieses Schriftgut wurde bei der Verzeichnung des Gemeindearchivs Eiersheim durch Bernd-Jürgen Fütterer im Jahr 1968 (vgl. Inventar des Gemeindearchivs, 1968) noch nicht erfasst, da sich die Akten und Bände noch im Verwaltungsgebrauch befanden oder erst später entstanden. Wohl schon kurz nach der Eingemeindung Eiersheims zum 1. September 1971 wurden die Grundbuchunterlagen ins Grundbuchamt nach Külsheim verbracht. Bei der 1992 erfolgten Überführung der Külsheimer Archivbestände ins Kreisarchiv nach Bronnbach wurden dann alle zu diesem Zeitpunkt in Külsheim lagernden und nicht mehr benötigten Unterlagen, die vor der Eingemeindung entstanden waren, abgegeben. Der noch nicht bearbeitete und erfasste Restbestand des Gemeindearchivs Eiersheim wurde im Sommer 1995 von Kreisarchivoberinspektorin Claudia Wieland verzeichnet. Die Gliederung orientierte sich dabei am Aktenplan nach Külby. Die Erfassung der Titelaufnahmen durch Elisabeth Scherer erfolgte über MIDOSA (Mikrocomputer-unterstütztes Informations- und Dokumentationssystem für Archive). Der Teilbestand umfasst insgesamt 4,6 lfd.m mit 117 Nummern (Stand 2011). 1997 wurden die im GLA hinterlegten Archivalien nach Bronnbach geschafft und zusammen mit Nachträgen aus der Gemeindeverwaltung mit dem Bestand vereinigt In den Jahren 2008-2009 wurden im Rahmen einer Erschließungsmaßnahme einschlägige Akten auf darin enthaltene Karten und Pläne durchgesehen und diese mit eigenen Titelaufnahmen erschlossen. In der Signatur kommt dies über den Hinweis "K-G 11_in StAWt-K G 11 A ... Karte ..." zum Ausdruck. Aus konservatorischen Gründen den Akten entnommene Karten erhielten eine fortlaufende Nummerierung innerhalb der Kartensignatur "StAWt-K G 11 K ...". Weitere kleinere Teilablieferungen werden jeweils aktuell in den Bestand eingepflegt. Claudia Wieland Bronnbach, Juli 2011

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, K-G 11

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Kreisarchiv Main-Tauber-Kreis >> Stadt- und Gemeindearchive, kommunale Schulen >> Külsheim

Indexbegriff Ort
Eiersheim : Külsheim TBB

Bestandslaufzeit
1583-1973

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.03.2024, 13:33 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1583-1973

Ähnliche Objekte (12)