Handschriften

Robert Wilhelm Bunsen an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Bunsen erhielt zu Weihnachten einen Fasan und nimmt Weltzien als Absender an. Bunsen ist darüber begeistert und gibt am Abend ein Essen "im engsten Freundeskreis". (1v) Bunsen litt an einer mehrtägigen Augenentzündung, behandelt mit "Blutegeln, Atropinbepinselungen", und nachfolgend an einem Bronchialkatarrh. Bunsen lädt Weltzien noch während der "Ferien" nach Heidelberg ein. (2r) Thema der gegenwärtigen Arbeit Bunsens sind die Verbrennungstemperaturen, mit "curiosen Resultaten". Kohlensäure zerfällt bei 3223 °C in "ein Gasgemenge" aus "1 Volumen Kohlensäure, 2 Volumen Kohlenoxydgas und 1 Volumen Sauerstoff". Sauerstoff ist bei dieser Temperatur inreaktiv. Beim Abkühlen des Gemischs bildet sich Kohlensäure. Wasserdampf zerfällt bei 2915 °C zu "zwei Volumen [2v] Wasserstoff und ein Volumen Sauerstoff". Beim Abkühlen bildet sich Wasserdampf. Bunsen erachtet das "Zerfallen nach stöchiometrischen Verhältnissen" als "im höchsten Grade sonderbar". (Gustav Robert) Kirchoff, (Hermann) Kopp und "alle Freunde" lassen grüßen.

Reference number
27072/77
Extent
2 Blatt

Context
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.20 Bunsen, Robert Wilhelm (*1811, +1899)
Holding
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexentry person
Indexentry place
Heidelberg/DE

Date of creation
1864 Dezember 28, Heidelberg

Other object pages
Last update
07.03.2025, 9:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschriften

Time of origin

  • 1864 Dezember 28, Heidelberg

Other Objects (12)