Stater

Stater aus Metapont (Lukanien) mit Darstellung einer Ähre

Zu den ersten Münzen griechischer Siedler auf italischem Boden gehören die Silberstatere von Metapont, die ab der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. in dieser Stadt am Golf von Tarent geprägt wurden. Das Münzgeld der griechischen Kolonien an der Stiefelsohle Italiens weist in dieser frühen Zeit eine auffällige Besonderheit auf: Wurde auf die Vorderseite ein negativ geschnittener Stempel in den metallenen Schrötling eingedrückt, eine bis heute übliche Prägetechnik, so findet sich auf der Münzrückseite das gleiche Bildmotiv im Abdruck eines positiv, also im Relief geschnittenen Stempels. Da diese Silbermünzen auch ungewöhnlich flach und breit waren, könnten diese Eigenarten der archaischen Münzprägung Unteritaliens in der Absicht entstanden sein, Fälschungen und Plattierungen, also Unterfütterungen des Silbers mit unedlem Metall, zu erschweren. Vielleicht aber führten einfach Experimentierfreude und künstlerischer sowie handwerklicher Ehrgeiz der frühen Griechen zu dieser technischen Spielerei, die um die Mitte des folgenden Jahrhunderts wieder aufgegeben wurde. (Sonja Kitzberger) Vorderseite: Ähre im Perlkreis. Rückseite: Inkuse Darstellung des Vorderseitenmotivs.

1
/
1

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 27012
Maße
Durchmesser: 23 mm, Gewicht: 6,74 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: META

Verwandtes Objekt und Literatur
S. P. Noe, A. Johnston, 1984: The coinage of Metapont., Nr. 196-199
N. K. Rutter, 2001: Historia Numorum Italy., London, S. 132 Abb. Taf. 27 Nr. 1482

Bezug (was)
Archaik
Bezug (wo)
Lukanien

Ereignis
Herstellung
(wo)
Metapont
(wann)
510-470 v. Chr.
Ereignis
Auftrag
(wo)
Metapont

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stater

Entstanden

  • 510-470 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)