Stater

Stater aus Metapont (Lukanien) mit Darstellung des Leukippos

Die Rückseite dieser Münze aus Metapont am Golf von Tarent zeigt ein einfaches, aber aussagekräftiges Bild, das als eine Art Wappen der griechischen Siedlung an der Südküste Italiens fungierte und in früheren Jahrhunderten auch die Vorderseite des städtischen Silbergeldes zierte: Eine Getreideähre, vermutlich Gerste, symbolisierte den landwirtschaftlichen Reichtum und das fruchtbare Umland Metaponts. Diese Quelle des Wohlstands, vor allem aber natürlich Existenzgrundlage der griechischen Kolonie, war ständigen Bedrohungen durch italische Stämme wie der Bruttier, Samniten und Lukanier ausgesetzt, da sich Felder und Äcker vor den Toren der Stadt nicht effektiv schützen ließen. Umso wichtiger war militärische Stärke, zu deren Unterstützung auch auswärtige Kriegsherren wie Alexander von Epirus willkommen waren, der um 333/332 v. Chr. in Metapont sein Lager aufschlug. Aus diesen Jahren stammt vermutlich der Stater, welcher in einer umfangreichen Emission für die Kriegskasse geprägt worden war und durch seine ungewöhnlichen Beizeichen, Löwenkopf und Keule, den Bezug zum fremden militärischen Anführer verrät. Das Bildmotiv auf der Vorderseite der Münze, der Kopf des Stadtgründers Leukippos, sollte die Bevölkerung Metaponts vielleicht in patriotische Stimmung versetzen und auf kriegerische Zeiten einstimmen. (Sonja Kitzberger) Vorderseite: Kopf des bärtigen Leukippos mit korinthischem Helm nach rechts, dahinter ein Löwenkopf. Rückseite: Ähre mit Blatt, links Keule.

Vorderseite | Urheber*in: Münzkabinett

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventory number
MK 27013
Measurements
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 7,55 g
Material/Technique
Silber
Inscription/Labeling
Rückseite: META

Related object and literature
P. R. Franke, H. Küthmann, 1973: Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München., Berlin, Nr. 985
H. A. Troxell (Bearb.), 1972: Sylloge Nummorum Graecorum. The collection of the American Numismatic Society., New York, Nr. 432
N. K. Rutter, 2001: Historia Numorum Italy., London, S. 136 Nr. 1575
S. P. Noe, A. Johnston, 1990: The coinage of Metapont., Nr. B 2

Subject (what)
Klassische Zeit
Subject (who)
Subject (where)
Lukanien

Event
Herstellung
(where)
Metapont
(when)
340-330 v. Chr.
Event
Auftrag
(where)
Metapont

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Stater

Time of origin

  • 340-330 v. Chr.

Other Objects (12)