Schließe
Chormantelschließe
Wie in einer großen mandelförmigen Brosche mit silbervergoldeter Fassung befindet sich unter Bergkristall eine kleine Madonnenfigur aus Ton. Der Haken auf der Rückseite verdeutlicht die Funktion als Mantelschließe für einen Geistlichen. Die Schließe für einen Chormantel (Pluviale) stammt aus der Stiftskirche St. Margaretha in Waldkirch in Baden-Württemberg.
Ursprünglich war sie mit der Darstellung einer Hl. Margaretha bestückt, nach 1688 wurde sie umgearbeitet und mit einer Madonna verziert. Dabei könnte es sich um die Madonna aus dem Marienheiligtum Unserer Lieben Frau auf dem Gipfel des Hörnleberg handeln. Die Kapelle wurde vermutlich im 8. oder 9. Jahrhundert erbaut und war ein weit über das Elztal hinaus bekannter und im Lauf der Jahrhunderte vielbesuchter Wallfahrtsort.
Auf der Rückseite der Schließe befindet sich das Wappen von Johannes Eisenmanger, der von 1620 bis 1633 das Amt des Propsts des Waldkircher Chorherrenstifts innehatte.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Metall
- Inventarnummer
-
C 5846
- Maße
-
Höhe: 13.5 cm, Breite: 21.5 cm
- Material/Technik
-
Silber; Bergkristall; Ton
; vergoldet; gegossen; graviert
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1629
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Waldkirch
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schließe
Entstanden
- 1629