Archivale

Klage des Domorganisten und Weinwirts Hans Georg Lüteringhausen auf der Bergstraße ./. seine 2. Frau, Klara geb. Schulte, früher Witwe Apotheker Kaspar Moll. Parteien haben 1607 geheiratet. Sie haben sich getrennt. Die Frau will misshandelt worden sein und wirft dem Mann Ehebetrug vor. Die Frau ist angeblich trunksüchtig. Der Streit geht um die Auseinandersetzung bezügl. des ehelichen Gutes u. des Alleinvermögens.

Darin: [...] Anlage 4 (Ausfertigung): 12.7. 1613. Für die Kinder des Klägers 1. Ehe: Margarete, Agnes, Anna Christine, Arnold, Gertrud, Engelbert und Klara wurden vom Rat zu Vormündern bestellt Herman Heerde von Rats wegen, Arnold Lüteringhausen, Rentmeister in Bevergern und Gerhard Berning von Sippe wegen. Anlage 5 (Ausfertigung): 1.8. 1608. Werner Werneking hat von den Parteien die Apotheke am Markt gekauft und erhält Quittung über Zahlungen. Zeugen: Kramer Peter Bertenhoff und Apothekergeselle Johann Christoph Hopperus. Notar: Stadtsekretär Henrich Hollandt.

Enthält: Als Zeugen werden i. J. 1613 vernommen: 1. Weinschröder Gerdt Cohaus, 30 J. alt; 2. Johan zum Kley, 25 J. alt; 3. Anna, Frau Kleinschnitzler Lukas zum Kotten, 30 J. alt; 4. Ursula Rochels, 21 J. alt; 5. Rutger Mutters, 24 J. alt; 6. Dr. med. Georg Moll, 41 J. alt, Bruder des + Apothekers Kaspar Moll; 7. Bernard Hausman, Notar und Amtmann des Klosters Ägidi, 30 J. alt; 8. Niklas Boekman, 32 J. alt; 9. Arnold Lüteringhausen, Rentmeister zu Bevergern, Bruder des Klägers, 43 J. alt. Erwähnt werden Rentmeister Anton Moderson in Wolbeck; Badtstübner Herman zur Middel; Berndt Walbaum in Ottmarsbocholt; Jost Berhorst; Niklas von Ringe; Herman thor Mollen; Christoffer Rumpell; Johan Roer; Herman Schmitt; Henrich zur Floet; Henrich von Bokum; Johan Stael; Johan Keller; Johan zum Pütz; Johan Rose; Hw. Jorgen Missinck; Johan Laurenz in Horstmar; Johan Moselage; Peter Elverfelt; Remigius Agricola; Herman Still; Glasmacher Johan thor Hoffe; Wolter Hane; Alexander Hülsow; Hw. Herbordt Zwifel; Henrich Stoeve; Johan Bouwman; Lukas Bauman; Franz Groteges; Johan Aschendorff; Johan Magnus; Herman Grodteges; Henrich Thomas; Henrich Veit; Henrich Lethmate; Kaspar Blome; Thomas Egbers; Domherr Herman Spiess; Domherr Goddert Droste; Barbierer Herman von Vorden; Laurenz Epping; Hans von Sprit in Amsterdam; Jobst Juliens in Köln; Gerhard Varvick; Albert Schmett; Peter Bertenhoff; M. Johan Schouw; Else Dreisseler; Wilhelm Üding; Gerd Engelberding; Johan Heimeking; Christoffer Hobbelt; Christoffer Schmedding; Kaspar Lethmate; Henrich Langen; Herman Langeneick; Henrich Conerding; Schweer Arndt; Franz Twist; Henrich Kordeler; Hw. Diedrich Korler; Peter Averfeldt; David Dam in Amsterdam; Hw. Kaspar Ketteler; Adam Mauritz; Johan Meyer in Twists Hof; Johan zur Eick; Rudolf Roekelose Gisbert Voss; Witwe Bernd Otterstedde geb. Anna Meyer; Kannegießer Melchior Rocholl; Henrich Mensing; Henrich von Langenberg in Köln, Schwager des Klägers; Kleinschnitzler Henrich Meinertz; Johan Freckenhorst; Crispin Wenneker; Burkhard Elverfeldt; Friedrich von Warentorp; Rotger Holling; Johan Bertelinck; Kopist Goddert Duffert; Johan Berning; die Notare Herman Alerding, Bernard Osterman und Hermann Conerding. Anlage 1 (Abschrift): 31.10. 1612. Schichtvertrag (vor dem Offizial) zwischen dem Domorganisten Hans Georg Lütteringhausen und seinen Kindern Margarete, Agnes, Arnold, Anna Christine, Gertrud, Hans-Kaspar, Henrich-Engelbert und Klara, vertreten durch ihre Vormünder Dietrich Morrien, Domwerkmeister, und Arnold Lütteringhausen. Die Mutter der Kinder war die + Joanna Schwarns. Anlage 2 (Abschrift): 26.11.1612. Der Offizial Lic. Herman Bischopinck scheidet die Parteien quoad thorum. Anlage 3 (Original): 20.6. 1607. Heiratsvertrag der Parteien. Zeugen: Henrich Tegeder, Sekretär des Domkapitels; Arnold Lueteringhausen (Leut-), Vogt zu Wolbeck, Bruder des Klägers; Georg Schulte, Vikar zu Überwasser, Bruder der Beklagten; Witwe Schulte, wohnhaft am Kreuzthor, Mutter der Beklagten. Notar: Johan Groning.

Archivaliensignatur
B-C Civ, 1849

Kontext
Causae Civiles (Zivilprozessakten) >> 1601-1700
Bestand
B-C Civ Causae Civiles (Zivilprozessakten)

Laufzeit
(1607, 1608, 1612, 1613) 1612 - 1616

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1607, 1608, 1612, 1613) 1612 - 1616

Ähnliche Objekte (12)