Altertumskunde
Franciscus Junius von der Mahlerey der Alten : in drey Büchern. Aus dem Lateinischen
- Alternative title
-
De pictura veterum
Von der Mahlerey der Alten
Kunstgeschichte Ästhetik
Iunius Malerei Antike des Altertums drei
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Art. 154
- VD18
-
VD18 15319059
- Dimensions
-
8°
- Extent
-
824, [3] Seiten
- Keyword
-
Junius, Franciscus
Geschichte 1694
Malerei
Ästhetik
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Breslau
- (who)
-
bey Johann Ernst Meyer
- (when)
-
1770.
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10258374-7
- Last update
-
16.04.2025, 8:51 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Altertumskunde
Associated
- Junius, Franciscus
- Meyer, Johann Ernst
- Meyersche Buchhandlung (Breslau)
- bey Johann Ernst Meyer
Time of origin
- 1770.
Other Objects (12)
C. Velleii Patercvli Historiæ Romanæ Ad M. Vinicivm Cos. Libri Dvo : Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, worinnen die wahre Eigenschasft der lateinischen Sprache und Zierlichkeit auf gut teutsch erläutert, und die Sachen selbst, absonderlich die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden, Nebst einem lateinischen und teutschen Register
C. Sallustii Crispi Bellum Catilinarium und Iugurthinum : Mit Teutschen Worten also erkläret, daß 1) Die schweresten Construciones erlecihtert. 2) Die dunckelsten Wörter und sonderbahren Redens-Arten deutlich gemacht. 3) Die historischen Umstände nebst denen Geographischen Merckwürdigkeiten kürtzlich erläutert, und 4) die Antiquitäten hinlänglich beygebracht werden. Nebst einer Vorrede Von dem Leben und Schrifften Sallustii, und einem vierfachen Real- und Verbal, Lateinischen und Teutschen Register
Paradoxon Stoicvm Aristonis Chii Homoiōn Einai Tō Agathō Hypokritē Ton Sophon Apvd Diogenem Laertivm Libr. VII. Segm. CLX : Nouis obseruationibus illustratum, Qvibvs Simvl Varii Variorvm Antiqvorvm Philosophorum, Graecorum, Latinorumque Loci explicantur Philosophorum, qui a veteribus Histriones, Scvrrae et Hypocritae vocati sunt, Histrionvmque generatim Historia traditur