Archivale
AUSSTELLER: Mitglieder des Großherzoglichen Hoftheaters
ADRESSE: Karton, 3 Bl. ursprünglich in lila Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 54,7/57 x 46 cm. Die Widmung auf dem ersten Blatt links und oben gerahmt von einer reich dekorierten Renaissance-Architektur mit einem gerafften roten Theatervorhang, darauf das badische Wappen in Gold; im oberen Kompartiment eine Wanddekoration: vor goldenem Hintergrund ein weiblicher Genius mit Flügeln, in dessen ausgebreiteten Händen Lorbeerkränze über den Häuptern von zwei sitzenden Frauengestalten mit Theatermaske und Harfe (Lyra); an der Seite und am Fuß des Pilasters eine Fülle von Blumen- und Fruchtemblemen sowie Requisiten aus der Theaterwelt (Musikinstrumente, Waffen, Kelche und Amphoren; Urkunde mit den Daten April 1852/1877); Widmung mit verzierten Initialen; die Anrede über dem Huldigungstext (2. Bl.) in vergrößerter Schrift, Initiale in gotischem E, nach Art der mittelalterlichen Buchmalerei farbig und filigran ausgeführt.
KÜNSTLER: Lampert von Babo (Widmungsblatt).
TEXT: Glückwunschadresse mit 153 eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Gelbweißes Leder auf Pappe, Eisenbeschläge, Spiegel und Innenmappe in weißem, geriffeltem Glanzpapier (Moiré), 58,5 x 48 x 1,5 cm. Auf dem Vorderdeckel neo-klassizistischer Rahmen im Stil der florentiner Renaissance. An den vier Ecken und auf halber Höhe der Kanten viereckige bzw. runde Beschläge in Eisenschnitt mit innerer Rosette oder Pyramide als Auflageschutz. Im Zentrum eines vertieften, gevierteten Innenfeldes (mit floralem Kassettenmotiv geprägt) ein profilierter Tondo, in dessen Mitte eine sitzende Allegorie (Litho.), mit Lorbeer bekränzt, in der Linken, gestützt auf eine Sophokles(?)-Büste, eine Lyra haltend, in der Rechten einen Folianten; zu beiden Seiten zwei Tafeln tragende Putti mit der Aufschrift NUMINE AFFLATUR. Die Dreiergruppe auf Wolken schwebend. Hinterdeckel mit acht verschieden geschnittenen feinen Lineamenten als Innenrahmen gepreßt; Einschlag mit rapportierendem floralem Ornament blindgeprägt.
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Das Widmungsblatt war getrennt von der Adresse in einem einfachen Goldrahmen überliefert, der für eine Ausstellung im Badischen Staatstheater gefertigt worden war. Das ursprüngliche Doppelblatt wurde zu diesem Zweck beschnitten.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 543
- Former reference number
-
K 4332; R 7350; B 128c.
- Context
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.3. Fünfundzwanzigjähriges Regierungs- und Thronjubiläum Großherzog Friedrichs I.
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Date of creation
-
04.1877, Karlsruhe
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:20 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 04.1877, Karlsruhe