Das Bauhaus in Dessau. Umsetzung der Bauhaus-Pädagogik in materialisierte Gebäude

Abstract: Der Beitrag skizziert die Bauhaus-Pädagogik in ihren wesentlichen Entwicklungslinien. Anschließend wird das politische, soziale und ökonomische Umfeld in den 20er Jahren in Dessau beschrieben und die Frage erörtert, warum dieses Umfeld so befruchtend war, dass die Jahre von 1925 bis 1932 als besonders nachhaltig für das Bauhaus wirkten. Aufbauend auf der Pädagogik und dem Umfeld wird die Entwicklung und die Bedeutung der Siedlung Törten und der Meisterhäuser dargelegt. Nachfolgend wird das Ende des Bauhauses in Dessau referiert, und damit – von der kurzen Flucht nach Berlin abgesehen – insgesamt das Ende des Bauhauses als Institution. Der Beitrag schließt mit einem Blick auf Nachwirkungen des Bauhauses in der DDR und der BRD nach 1945. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Grotlüschen, Anke [Hrsg.]; Richter-Boisen, Anette [Hrsg.]: Bauhaus und Erwachsenenbildung. Progressive Architektur im Verhältnis zu Reformpädagogik und Arbeiter:innen-Bewegung. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, S. 15-30. ISBN 978-3-8474-1933-4; 978-3-8474-2762-9

Schlagwort
Bauhaus Dessau. 1925-1932
Bauhaus
Neues Bauen
Dessau
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2023
Urheber

DOI
10.25656/01:30426
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-304269
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2202, 13:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Krieger, Winfried
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)