PV-Freiflächenanlagen: Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit

Abstract: Im Rahmen der Energiewende werden zunehmend PV-Freiflächenanlagen gebaut. Damit auch landwirtschaftliche Betriebe von dieser Entwicklung profitieren können, gibt dieser Artikel Hinweise zu aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt die Wirtschaftlichkeit anhand einer Szenariorechnung auf. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden aktuell vor allem durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), sowie baurechtliche Rahmenbedingungen beeinflusst. Insbesondere Letztere sind für große Anlagen außerhalb der EEG-Förderung relevant. Für eine wirtschaftliche Realisierung einer PV-Freiflächenanlage müssen mehrere Einflussgrößen beachtet werden. So wird der Investitionsbedarf neben Modulkosten auch durch weitere Kosten von Wechselrichter, Aufständerung und Baugenehmigung usw. beeinflusst. Aber nicht nur der Investitionsbedarf, sondern auch die laufenden Kosten sind zwingend zu berücksichtigen, da sie einen Anteil von 19 bis 42 % an den jährlichen Einnahmen ausmachen können. Dabei sind neb.... https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/421

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
PV-Freiflächenanlagen: Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit ; volume:100 ; number:2 ; day:27 ; month:07 ; year:2022
Berichte über Landwirtschaft ; 100, Heft 2 (27.07.2022)

Urheber
Böhm, Jonas
de Witte, Thomas
Plaas, Elke

DOI
10.12767/buel.v100i2.421
URN
urn:nbn:de:101:1-2023010311475111677722
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Böhm, Jonas
  • de Witte, Thomas
  • Plaas, Elke

Ähnliche Objekte (12)