Bestand
Rudolph & Co., Textil- und Gummiwarenfabrik, Leipzig (Bestand)
Geschichte: 1911 wurde unter dem Namen Kopf & Co., Leipzig, OHG, eine Firma zur Produktion textiler Gummiwaren gegründet. Umbenennungen erfolgten 1922 in Textile Gummiwarenfabrikation Saxonia Inh. Alfons Kopf (vorm. Kopf & Co.) und 1925 in Textil-Gummiwarenfabrik Saxonia Jacoby & Co. 1938 wurde der Betrieb arisiert. Er änderte die Bezeichnung in Textil-Gummiwarenfabrik Saxonia Rudolph & Co. KG, ab 1940 Rudolph & Co. 1948 ging der Betrieb in das Eigentum des Landes Sachsen über. Der neue Firmenname lautete Rudolph & Co. Volkseigener Betrieb, später VEB Leipziger Bekleidungswerke.
Inhalt: Gesellschaftsverträge und Bilanzen.- Arisierung.- Wehrmachtsaufträge.
Ausführliche Einleitung: Geschichte der Rudolph & Co. Textil- und Gummiwarenfabrik, Leipzig
Die Fa. wurde 1911 unter dem Namen Kopf & Co., Leipzig, OHG gegründet und produzierte textile Gummiwaren. Umbenennungen erfolgten 1922 in Textile Gummiwarenfabrikation Saxonia Inh. Alfons Kopf (vorm. Kopf & Co.) und 1925 in Textil-Gummiwarenfabrik Saxonia Jacoby & Co. 1938 wurden die als "jüdisch" diffamierten Inhaber verdrängt und der Betrieb "arisiert".
Die Bezeichnung des Unternehmens wurde in Textil-Gummiwarenfabrik Saxonia Rudolph & Co, KG geändert, ab 1940 in Rudolph & Co. 1941 hatte die Fa. 500 Beschäftigte. Sie übernahm auch Wehrmachtsaufträge, 1941 z. B. in einem Umfang von 300.000 RM.
1948 ging der Betrieb in das Eigentum des Landes Sachsen über. Der neue Firmenname lautete Rudolph & Co. Volkseigener Betrieb, später VEB Leipziger Bekleidungswerke.
Überlieferungschwerpunkte
Das Archivgut ist nur bruchstückhaft überliefert. Als einer der kleinen Betriebsbestände ist es aber von Belang, weil es die "Arisierung" reflektiert, auch mit dem Fragment eines Grundsatzdokumentes der Nazi-Kreisleitung vom August 1938, die Integration in die Rüstung und eine Reihe für einen Betrieb dieser Art und Größenordnung charakteristisches Schriftgut wie die Gesellschaftsverträge und Bilanzen enthält.
Hinweise zur Benutzung
Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 20702, Rudolph & Co., Nr. (fettgedruckte Zahl).
M. Unger
Oktober 1986
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 20702
- Umfang
-
0,50 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.04 Chemische Industrie
- Bestandslaufzeit
-
1911 - 1948
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1911 - 1948