Sachakte
Erzstift Köln (Abschriften von Urkunden und Akten)
Enthaeltvermerke: Enthält v.a.: Schenkung der Burgen Altenwied, Windeck und Renneberg mit umliegenden Dörfern an das Erzstift Köln durch die verwitwete Gräfin von Sayn, (1250, 1261); Weistum der Rechte des Erzbischofs im Amt Altenwied, (1403); Lehnsauftragung von Burg Wittgenstein und der Stadt Laaspe an das Erzstift durch die Grafen von Wittgenstein, (1295); Angelegenheiten des Lehens Wittgenstein, (1393, 1412, 1435, 1511); Verpfändung an den Erzbischof von Trier und Wiedereinlöse von Teilen der Herrschaft Vallendar durch die Grafen von Wittgenstein, (1392, 1444); Stiftung und Geschichte der Abtei Marienstatt, (1215-1324); Verträge zwischen dem Erzstift Köln und dem Herzog von Jülich, (1443, 1449, 1485); Vertrag zwischen den Herrn von Loen und den Herrn von Löwenberg über die Teilung der Herrschaft Löwenberg, (1336); Schöffenweistümer und Gewohnheiten des Landes Blankenberg, (1457). Enthält auch: Abschrift einer Urkunde Papst Urbans IV., (1262)
- Archivaliensignatur
-
W 002, 57
- Kontext
-
Manuskripte II
- Bestand
-
W 002 Manuskripte II
- Indexbegriff Sache
-
Weistum
Schöffenweistümer
- Indexbegriff Person
-
Loen
Urbans IV.,, Papst
- Indexbegriff Ort
-
Köln, Erzstift
Altenwied,
Windeck
Renneberg
Sayn,
Wittgenstein
Laaspe
Witgenstein,
Vallendar, Herrschaft
Marienstatt, Abtei
Jülich,
Löwenberg
Blankenberg,
Trier
- Provenienz
-
Sammlungsregistraturbildner
- Laufzeit
-
(1221-1516) 16. Jh. - Anfang 19. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:38 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Sammlungsregistraturbildner
Entstanden
- (1221-1516) 16. Jh. - Anfang 19. Jh.