Weibliche Tanzmaske

Weibliche Tanzmaske

Auch bei dieser Maske ist Weiblichkeit durch Schönheit und Harmonie gekennzeichnet. Das ovale Gesicht, die großen, halbgeschlossenen Augen, die hohe gewölbte Stirn und die vollen Lippen werden zusätzlich akzentuiert durch die regelmäßige geometrische Bemalung und das Glasperlen- und Kaurischneckendekor, das auf den König als den Besitzer der Maske hinweist. Einen wehmütigen Zug erhält die Maske durch die diagonal auf den Wangen verlaufenden Streifen, die als Tränen gedeutet werden. Dieser Masketypus gehört zu einer königlichen Maskentrias, die im ehemaligen Kuba-Königreich den Ursprungsmythos des Königtums vorführte und die Legitimität des Königs bekräftigte. Die weibliche Maske verkörperte Ngady Mwaash, die Schwester (seltener die Mutter) des mächtigen Woot, dem Begründer des Königtums. Diesem wurde in den Maskenaufführungen Herrschaft und Schwesternliebe durch seinen wilden jüngeren Bruder Mbwoom, der für einen Pygmäen und generell für das einfache Volk stand, streitig gemacht – ein inzestuöser mythischer Urkonflikt, der die grundsätzlichen Widersprüche politischer Hierarchisierung zum Ausdruck brachte. / P.I.

Vorderseite (frontal) | Fotograf*in: Martin Franken

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
III C 19633
Measurements
Höhe x Breite x Tiefe: 41 x 17 x 24 cm
Material/Technique
Holz, Textil, Kalk (Kaurischnecke), Glas

Culture
Bakuba (Kuba)
Event
Eigentumswechsel
(description)
Ankauf / Nachlass von Leo Frobenius (Haslingersche Erben) 1907
Event
Herstellung
(who)
Bakuba (Kuba) (Herstellende Ethnie)
(where)
Kongo
(when)
19. Jh.
Event
Sammeltätigkeit
(who)

Other object pages
Rights
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
06.08.2025, 12:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Weibliche Tanzmaske

Associated

Time of origin

  • 19. Jh.

Other Objects (12)