Bestand
Landrentenbank Köthen (Bestand)
Findhilfsmittel: Findbuch 1999 (online recherchierbar)
Registraturbildner: Die unter Garantie des Staates stehenden Landrentenbanken wurden n den Teilherzogtümern Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen durch die Gesetze vom 19. Dezember errichtet, um die Ablösung der auf Grundstücken haftenden Lasten zu ermöglichen. Die dazu notwendigen Kapitalzahlungen übernahm die Landesrentenbank, indem sie dem Berechtigten verzinsliche Rentenbriefe aushändigte. Der Verpflichtete hatte im Gegenzug den Betrag zum festen Zinssatz nach einer bestimmten Zeit zu tilgen, so dass danach der Grundbesitz für immer von der Rentenzahlung befreit war. Ab 1858 erfolgte die Zusammenlegung der beiden Landrentenbanken zu einem Institut mit Sitz in Köthen, das ab 30. Januar 1865 seine Zuständigkeit auf das gesamte anhaltische Territorium ausdehnte. Die Auflösung der Landrentenbank wurde durch das Gesetz vom 29. März 1923 festgeschrieben, wobei der genaue Zeitpunkt der Realisierung dem Staatsministerium überlassen wurde.
- Reference number of holding
-
Z 133 (Benutzungsort: Dessau)
- Extent
-
Laufmeter: 0.1
- Context
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) >> 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945 >> 03.04.02. Mittelbehörden >> 03.04.02.04. Verwaltung der Separation, Ablösung und der Domanialauseinandersetzung
- Date of creation of holding
-
1854 - 1877
- Other object pages
- Last update
-
14.04.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1854 - 1877