Retabel
Madonna mit den Heiligen Laurentius, Johannes der Täufer, Antonius Abbas und Nikolaus
Ausschnitt, Heilige Antonius Abbas und Nikolaus
- Location
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Collection
-
Museo Civico e Diocesano d'Arte Sacra, Colle di Val d'Elsa (Verwalter)
- Other number(s)
-
fln0576476z_p (Bildnummer)
- Measurements
-
6x7 (Negativ)
115 x 64 cm (Werk)
- Material/Technique
-
Tempera & Gold & Holz (Werk)
- Related object and literature
-
Literatur: Restauri tra Siena e Grosseto, Siena, 1991, S. 4ff
- Classification
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Subject (what)
-
stehen Laurentius (Heiliger)
Weihrauchgefäß
Dalmatika
Bratrost
Palmwedel
Geldbeutel
Kelch
Münze
Kreuz
Buch Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Antonius Abbas (Heiliger)
Glocke
Schwein
Flamme
Stecken
Stab
T-Form
Buch Nikolaus (Heiliger)
Myra
Bari
Anker
Boot
drei
Kugel
Geldbeutel
Kind
Wanne
Mädchen
Buch Maria (Jungfrau)
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Kreuz
Christus
Kreuzigungsgruppe Nächstenliebe
Barmherzigkeit
Kugel
Geldbeutel
drei
werfen
Fenster
weinen
schlafen
Prostitution
Adeliger
Edelmann
Maria sitzt oder thront, das Christuskind steht vor ihr (ICONCLASS)
Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen) (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein (ICONCLASS)
der Bischof Nikolaus von Myra (oder Bari); mögliche Attribute: Anker, Boot, drei goldene Kugeln (auf einem Buch), drei Geldbörsen, drei Kinder in einer Wanne, drei Mädchen (ICONCLASS)
der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes (ICONCLASS)
die Barmherzigkeit des heiligen Nikolaus: als Bürger verkleidet wirft er drei goldene Kugeln (oder Börsen) durch das Fenster des Hauses eines armen Adeligen; er bewahrt damit die drei Töchter des Mannes, die weinend oder schlafend gezeigt werden, vor der Prostitution (ICONCLASS)
- Subject (where)
-
Villore di Vicchio (Herkunftsort)
Cappella di San Giusto (Herkunftsort)
Colle di Val d'Elsa
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (when)
-
2002
- Event
-
Herstellung (Werk)
- (who)
-
di Bicci, Lorenzo (Maler)
- (where)
-
Villore di Vicchio: Cappella di San Giusto (Herkunft)
- (when)
-
1385-1390
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Last update
-
16.01.2023, 11:52 AM CET
Data provider
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Retabel
Associated
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- di Bicci, Lorenzo (Maler)
Time of origin
- 2002
- 1385-1390